Praxis - Religion und Gesellschaft

Razzia gegen Muslimbruderschaft

Die Muslimbruderschaft - Einflussreicher Thinktank oder Terrororganisation? +++ Mit 14 Jahren im KZ - Das Leben des Marcello Martini +++ Pogaca, Gusle und Mikwe - Kultursensible Altenpflege +++ Russland: Ikonen der Politik

1. Die Muslimbruderschaft - Einflussreicher Thinktank oder Terrororganisation?

Kurz nach der Schließung zweier radikaler Moscheen in Wien, als Folge des Anschlages am 2. November in der Wiener Innenstadt, wurde am Montag eine groß angelegte Razzia gegen Vereine mit mutmaßlichen Verbindungen zu Muslimbruderschaft und Hamas durchgeführt. Die Razzien sollen seit mehr als einem Jahr geplant gewesen sein, hätten also mit dem aktuellen Anschlag nichts zu tun, betont das Innenministerium. Die Muslimbruderschaft gilt als umstritten, nicht zuletzt, weil ihre Zusammensetzung sehr komplex ist und von einer Art ideellen Bewegung bis zu extremistischen Ausprägungen reicht. Judith Fürst hat mehrere Experten und Expertinnen um ihre Einschätzung gebeten.


2. Mit 14 Jahren im KZ - Das Leben des Marcello Martini

Das Gedenken an die Novemberpogrome 1938 war in diesem Jahr gleich doppelt überschattet: durch die Coronavirus-Krise und den Terroranschlag im Umfeld des Wiener Stadttempels. "Ich hätte gerne einen Zauberstab, um folgende Worte für immer auszulöschen: Hass, Gewalt und Rache", das schreibt der Überlebende des Konzentrationslagers Hinterbrühl, Marcello Martini, in seinem Buch. Im August des vergangenen Jahres ist der Italiener in seinem Heimatort mit 90 Jahren gestorben. Als letzte Geste hat er den Wunsch geäußert, dass ein Teil seiner Asche an der KZ-Gedenkstätte in Hinterbrühl ruhen soll. Lena Göbl über die berührende Geschichte des italienischen Widerstandskämpfers Marcello Martini.


3. Pogaca, Gusle und Mikwe - Kultursensible Altenpflege

Die Pflege von alten Menschen ist nicht zuletzt im Zuge der Corona-Pandemie wieder verstärkt zum Thema geworden. Doch nicht nur das physische Wohlergehen ist wichtig, sondern auch das psychische. Das wird auch deutlich bei der "kultursensiblen Altenpflege", die oft auch "religionssensibel" ist. Pogaca, Gusle und Mikwe stehen stellvertretend für eine türkische Speise, ein serbisches Instrument und das traditionelle jüdische Reinigungsbad. Denn gewohnte Speisen, liebgewordene Traditionen, religiöse Bedürfnisse - das alles ist im Alter nicht nur für gebürtige Österreicher und Österreicherinnen ein Thema, sondern auch für Menschen mit sogenanntem "Migrationshintergrund".
Diese "kultursensible Altenpflege" nimmt auf geografische Besonderheiten und unterschiedliche religiöse Traditionen Rücksicht und versucht, spezifische Gewohnheiten und Bedürfnisse zu respektieren, in Altenwohnheimen, aber auch im Rahmen der 24-Stunden-Pflege. Gerade bei dieser so intensiven Pflegeform gilt es, kulturelle "Missverständnisse" auszuräumen.
Immer mehr Organisationen, wie etwa die Caritas, versuchen, die kultursensible Betreuung zu institutionalisieren. Eine Reportage von Maria Harmer im Rahmen des ORF "Bewusst gesund"-Schwerpunktes zum Thema Pflege.


4. Russland: Ikonen der Politik

Warum wird in Russland - allem Anschein nach - der Regimekritiker Alexej Nawalny vergiftet? Welche Macht steckt in den Bildern, die Präsident Wladimir Putin mit nacktem Oberkörper beim Reiten oder Fischen zeigen? Was hat das alles mit Religion zu tun? Welche Rolle spielt die russisch-orthodoxe Kirche? Und: Ist der Konflikt zwischen Armenien und Aserbeidschan um die Region Bergkarabach auch ein religiöser Konflikt? Immerhin ist die eine Seite christlich, die andere muslimisch. Nun haben sich die beiden Länder - unter Vermittlung des russischen Präsidenten Putin - ja auf eine Waffenruhe verständigt.
Es war ein facettenreiches Gespräch, das Brigitte Krautgartner mit der Kunsthistorikerin Clemena Antonova geführt hat. Antonova beschäftigt sich auch intensiv mit russischer Religionsphilosophie und den Zusammenhängen zwischen Staat und Kirche - und sie leitet am Wiener Institut für die Wissenschaften vom Menschen das Programm "Eurasien im globalen Dialog".

Service

Petra Ramsauer, "Muslimbrüder: Ihre geheime Strategie. Ihr globales Netzwerk", Molden Verlag 2014
Thomas Schmidinger, "Jihadismus: Ideologie, Prävention und Deradikalisierung", Mandelbaum Verlag 2016
Rüdiger Lohlker, "Theologie der Gewalt: Das Beispiel IS", (Islamica, Band 4648), utb 2016
Jakob Mitterhöfer, "Mit 14 Jahren im KZ - Das Leben des Marcello Martini: Vom Todesmarsch zur Versöhnung. Aus den Erinnerungen des letzten Überlebenden im Konzentrationslager Hinterbrühl", Kral Verlag, 2020

Caritas Pflege
Maimonides Zentrum
Universität Graz: Kultursensible Pflegeinformationen
Institut für die Wissenschaften vom Menschen: Clemena Antonova
Russland und die gehorsame Kirche

Sendereihe

Gestaltung

Übersicht