Moment

Die Macht des Protokolls

Beobachten. Erfassen. Festhalten. Die Kunst der neutralen Aufzeichnung

Es klingt nach einer einfachen Aufgabe: ein Protokoll soll dokumentieren, wer was gesagt hat - nüchtern und objektiv. Doch was wird wie festgehalten? Und was nicht? Das Wesentliche in der Hektik einer lebhaften Debatte zu erfassen, ist nicht immer leicht, mitunter aber von großer Tragweite. Denn die Niederschrift schafft Verbindlichkeiten. Was im Protokoll steht, gilt. Wie kaum eine andere Textart beansprucht das Protokoll die Wahrheit und Gültigkeit dessen, was es schriftlich festhält. Im juristischen Kontext ist das von weitreichender Bedeutung. Das Einvernahme-Protokoll spielt in der Urteilsfindung eine zentrale Rolle. Einzelne Formulierungen darin können über den Ausgang eines Verfahrens entscheiden.
Was macht ein gutes Protokoll aus? Wieviel Spielraum haben Protokollführende? Und welche Verantwortung tragen sie?

Gestaltung: Georg Pöchhacker

Service

Stenographische Protokolle

Michael Niehaus u.a. (Hrsg.): Das Protokoll. Kulturelle Funktionen einer Textsorte. Peter Lang Verlag. Frankfurt/Main 2005

Sendereihe