
AFP/LEON NEAL
Radiokolleg - Was ist Clubkultur?
Vier Modelle aus Österreich (1). Gestaltung: Stefan Niederwieser
1. März 2021, 09:45
Was ist Clubkultur. Den Begriff führen mittlerweile Kuratorinnen genauso im Mund wie Bohèmiens, Staatssekretärinnen und Eventmanager.
In Clubs und um sie haben sich zahlreiche Musikstile und Genres entwickelt. Zudem waren sie Keimzellen sozialen Wandels. Denn in ihnen waren Klasse und Hautfarbe für einige Stunden ausgehebelt. Sie erschufen utopische Singularitäten. Dieser Moment wurde kultiviert und verfeinert. In Clubs wird gefeiert. Doch das ist lediglich ein hübscher Nebeneffekt. Mindestens genauso zählen die Musik, die Art wie sichergestellt wird, dass sich alle wohlfühlen, oder das Spiel mit der eigenen Identität. Clubs bieten dafür einen kontrollierten Rahmen. Das soziale und ästhetische Design dieses Ortes ist Clubkultur.
In Clubs finden Subkulturen einen Raum - wenn etwa eine Gemeinschaft eigene Regeln dafür aufstellt, was guter Geschmack ist und was Anerkennung verdient. Am deutlichsten lässt sich das in Österreich in einigen städtischen Außenbezirken beobachten. Die Namen der Musiker, die dort in Clubs auftreten oder von einem DJ gespielt werden, sind bei der Mehrheitsbevölkerung kaum bekannt. Kulturelles Kapital will an diesen Orten anders verdient werden. Auch dort, wo sich lesbische, schwule oder queere Menschen gerne zum Feiern treffen, gilt es sich anders auszuprobieren und sich zu behaupten. In anderen Teilen der Clubkultur werden kapitalistische Zwänge unterlaufen.
Und auch Hip Hop galt einmal als eine Musik der Entrechteten. In diesem Radiokolleg werden vier Modelle näher betrachtet, die heterotopische Momente für ihre Community schaffen. Stefan Niederwieser gibt Einblicke in Techno, Hip Hop, queere und migrantische Clubkultur in Österreich. In Szenen also, die eine Pandemie zu zerstören droht.
Service
Kostenfreie Podcasts:
Radiokolleg - XML
Radiokolleg - iTunes
Sendereihe
Gestaltung
- Stefan Niederwieser
Playlist
Urheber/Urheberin: Komponist: Susanne Kirchmayr
Titel: Titel: Wolkenkratzer
Ausführender/Ausführende: Interpret: Electric Indigo
Label: Disko B
Urheber/Urheberin: Komponist: Patrick Pulsinger, Christian Fennesz
Titel: Titel: Impassive Skies
Ausführender/Ausführende: Interpret: Patrick Pulsinger, Christian Fennesz
Label: Disko B
Urheber/Urheberin: Komponist: Matt Edwards, Patrick Mason
Titel: Titel: Black On Black
Ausführender/Ausführende: Interpret: SRVD
Label: Rekids
Urheber/Urheberin: Komponist: Stefan Juster
Titel: Titel: Starts Logging #public
Ausführender/Ausführende: Interpret: Jung An Tagen
Label: Editions Mego
Urheber/Urheberin: Komponist: Rosa Anschütz
Titel: Titel: Rigid (Kobol Remix)
Ausführender/Ausführende: Interpret: Rosa Anschütz
Label: R - Label Group
Urheber/Urheberin: Komponist: Rojin Sharafi
Titel: Titel: Pulp
Ausführender/Ausführende: Interpret: Rojin Sharafi
Label: Zabte Sote
Urheber/Urheberin: Komponist: Anna Müller, Paul R. Wallner, Winston Marshall
Titel: Titel: The Blame Game
Ausführender/Ausführende: Interpret: HVOB
Label: Tragen Records
Urheber/Urheberin: Komponist: Crack Ignaz, Christian Meyerholz, Christoph Wilhelm Erkes, Nicole Schettler
Titel: Titel: Nein du liebst mich nicht
Ausführender/Ausführende: Interpret: Kitschkrieg ft. Crack Ignaz
Label: Soulforce Records
Urheber/Urheberin: Komponist: Joyce Muniz
Titel: Titel: Back In The Days
Ausführender/Ausführende: Interpret: Joyce Muniz ft. Bam
Label: Exploited
Urheber/Urheberin: Komponist: Christopher Just, Peter Votava, Peter Cornelius, Karel Gott
Titel: Titel: Silke Süchtig
Ausführender/Ausführende: Interpret: Ilsa Gold
Label: Mainframe