Kinderarbeit in Burma

AP/RICHARD VOGEL

Radiokolleg - Kinderarbeit

Kampf gegen Ausbeutung und für Selbstbestimmung (2). Gestaltung: Ute Maurnböck

Laut der Internationalen Arbeitsorganisation IAO arbeiten weltweit rund 152 Millionen Kinder zwischen fünf und 17 Jahren, 73 Millionen davon unter gefährlichen Bedingungen.

Sie schuften in Textilfabriken, Haushalten, Ziegeleien, Minen oder Steinbrüchen, auf Kakao-, Tee- oder Kaffeeplantagen genauso wie auf Feldern, Märkten und Schiffen. In besonders schlimmen Fällen müssen Kinder nicht nur arbeiten, sie werden Opfer von Sklaverei, Kinderhandel und Prostitution. Gehirnwäsche wird betrieben, um sie gefügig zu machen, sie werden unter Druck gesetzt, bedroht, misshandelt, eingeschüchtert. Gerade jetzt, fürchtet auch die Hilfsorganisation Terre des Hommes, bringt die Corona-Epidemie wieder mehr Kinder an illegale Arbeitsplätze, statt in den Unterricht. Kinder sind durch den Jobverlust der Eltern gezwungen, Geld zu verdienen. Auch Kinder auf der Flucht sind besonders gefährdet.

Die IAO hat Normen für ein Mindestalter der verschiedenen Arbeitsformen festgesetzt. Zudem ist das Recht auf Bildung nach der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen seit 1948 verankert. Aber was nützen Rechte, die nicht eingefordert werden können? Wem hilft es, wenn Jugendliche ohne alternative Einkommensquellen in Schulen geschickt werden?

In den vergangenen Jahren hat sich der Blick auf die Arbeit von Kindern und Jugendlichen verändert. Vor allem in Südamerika haben sich Burschen und Mädchen gewerkschaftlich organisiert. In Bolivien zum Beispiel gibt es die erste Kindergewerkschaft. Sie setzte 2014 durch, dass Kinder ab 10 Jahren arbeiten dürfen. Die Forderung verstört zunächst. Sie lautet: wir möchten arbeiten, ohne ausgebeutet zu werden und mit Stolz zum Einkommen unserer Familien beitragen. Wo endet aber die Selbstbestimmung von Minderjährigen? Können sie ihre Situation mit 10, 12 oder 14 Jahren realistisch einschätzen? Und wenn ja: wie können Kinder trotz Arbeit vor Ausbeutung geschützt werden und Bildungschancen wahrnehmen?

Das "Radiokolleg" fragt nach und spricht mit Expert/innen, Aktivist/innen und Kindern; unter anderem in Peru, einem Staat, in dem Armut und soziale Ungleichheit viele Kinder zur Arbeit zwingt.

Service

Kostenfreie Podcasts:
Radiokolleg - XML
Radiokolleg - iTunes

Georg Wimmer: Kinderarbeit - Ein Tabu. Mythen, Fakten, Perspektiven. Verlag Mandelbaum 2015


Kindernothilfe - Kinderarbeit: Schulbildung als Ausweg

terre de homes - Kinderarbeit

Internationale Arbeitsorganisation - Moderne Sklaverei

Sendereihe