Tonarm eines Schallplattenspielers

DPA/KARL-JOSEF HILDENBRAND

Radiokolleg - Warum analog?

Die Wiederentdeckung des Greifbaren (2).
Gestaltung: Kim Shirin Cupal

Fernsehen, Hörfunk, Tonträger und Telefon: Jahrzehntelang funktionierten diese nur mit analoger Technik. Doch inzwischen hat die Digitalisierung ihr den Rang abgelaufen und damit nicht nur die als veraltet geltenden Technologien verdrängt, sondern unseren gesamten Lebensstil von Grund auf verändert. Analog stand vor dem Aus und wurde zum Sinnbild für das Alte und Vergängliche, das letzte Greifbare in einer digitalen Welt.

Obwohl Jahr für Jahr die Produktionen analoger Technologien, wie von Nikon oder Leica, eingestellt werden, könnten die nun klar sichtbaren Schattenseiten der Digitalisierung, vergangenen Technologien neues Leben einhauchen. Aktives Tun, Fühlen und Erfahren müsse wieder in den Vordergrund gerückt werden, heißt es auch in Fachkreisen der Psychologie. Ein Bedürfnis, das vor allem bei Kindern und jungen Erwachsenen beobachtet werden kann und sich in einem erstaunlichen Revival des Analogen äußert. Die Lust nach dem Greifbaren wächst und mit ihr die Suche nach einer neuen Sinnlichkeit.

"Je digitaler die Welt, desto grösser die Sehnsucht nach dem Analogen", ist Florian Kaps überzeugt. "Man hat immer geglaubt, das Digitale wird das Analoge auslöschen. Ich glaube, dass die Kombination aus beiden perfekt ist." Der Gründer von "Supersense", einer rein analogen Manufaktur in einem Dogenpalast mitten in Wien, sowie zahlreiche andere Künstler/innen, Träumer/innen und Kreative lassen Österreich wieder analog werden. Junge Musiker/innen verschiedenster Genres pressen mit analoger Tontechnik ihre eigenen Schallplatten. Auch Audiokassetten und Kassettenrekorder, Walkman und analoge Radiowecker erleben eine Renaissance. Statt für digitale Fotos begeistern sich junge Leute nun für Lochkameras, Dunkelkammern und Polaroid, obwohl - oder gerade weil - die Fotos nicht perfekt, sogar fehlerhaft, aber somit einzigartig sind.

Aber ist dies nur ein Hype oder handelt es sich bei der Sehnsucht nach dem Greifbaren um ein langfristiges Comeback? Wie lange kann beispielsweise die Massenproduktion von Fotofilm für große Produzenten rentabel sein? Und was passiert, wenn es sich bei dem Analog-Trend nur um eine Blase handelt, die kurz vor dem Zerplatzen steht?

Eine Radiokolleg-Reihe über mehr als nur Analog- Nostalgie. Mit der Frage "Warum analog?" lassen wir uns ein, auf das Ergründen der Materie, das intensive Einsteigen und Begreifen vergangener Technologien und erkunden ungeahnte neue - oder alte - kreative Möglichkeiten.

Service

Kostenfreie Podcasts:
Radiokolleg - XML
Radiokolleg - iTunes

David Sax: Die Rache des Analogen - Warum wir uns nach realen Dingen sehnen, Residenz Verlag, Salzburg-Wien 2017.

Andre Wilkens: Analog ist das neue Bio, Fischer Verlag, Berlin 2017.

Wilhelm Schmid: Heimat finden - Vom Leben in einer ungewissen Welt, Suhrkamp Verlag, Berlin 2021.

An Impossible Project, Ein Film von Jens Meurer mit Florian Kaps, Ilona Cerowska, Dana Martin, Anna Kaps u.v.a. Kinostart: 18.2.2022

SUPERSENSE - Analog Manufaktur

Julia Pitters - PITTERS Trendexpert

Mynth

Jürgen Sandkühler

Jannik Rieß, Anja Pöttinger, Peter Mathis - Potato Beach

Dafi Kühne

Sendereihe

Gestaltung

  • Kim Shirin Cupal