Sonnenstrahlen

APA/DPA/FRANK RUMPENHORST

Radiokolleg - Wie gehen wir mit dem Sterben um?

Nachdenken über Suizidbeihilfe, Palliativmedizin und Sterbebegleitung (4).
Gestaltung: Johannes Kaup

"Kein Leugnen hilft, kein Widerstreben, wir müssen sterben, weil wir leben", formulierte der Zeichner und Schriftsteller Wilhelm Busch. Das Sterben gehört zum Leben. Aber all jene, die schon einmal einen geliebten Menschen verloren haben, wissen, dass nachher nichts mehr so ist, wie es vorher war. Wie können wir weiterleben? Was ist dann mit der jahrelangen Beziehung, die uns geprägt hat? - Noch mehr spitzt sich die Sache zu, wenn durch eine schwere unheilbare Krankheit und dem damit verbundenen Leiden der eigene Tod bevorsteht. Diese Situation verunsichert und macht uns Angst.

Viele haben Angst vor Schmerzen, vor Einsamkeit, vor dem Verlust der Selbstbestimmung und vor der Vorstellung, damit anderen zur Last zu fallen. Wir wünschen uns, menschenwürdig zu sterben. Was aber ist das?
Manche unheilbar kranke und leidende Menschen wünschen sich einen vorzeitigen Tod durch Sterbehilfe. Sie wollen selbstbestimmt ihr Ende setzen, weil sie ihren Leidenszustand als menschenunwürdig empfinden. In Sachen Sterbehilfe ist die rechtliche Situation in Europa uneinheitlich. Während indirekte und passive Sterbehilfe in etlichen Mitgliedstaaten der EU erlaubt sind, gibt es mit Belgien, den Niederlanden und Luxemburg Länder, die aktive Sterbehilfe erlauben.

Aktive Sterbehilfe ist in Österreich verboten, erlaubt ist ab 2022 - nach einer erfolgreichen Verfassungsklage - die Beihilfe zum Suizid. Nach dem neuen Sterbeverfügungsgesetz können ab Jänner dieses Jahres (2022) dauerhaft schwerkranke oder unheilbar kranke Personen, die volljährig und entscheidungsfähig sind, assistierten Suizid in Anspruch nehmen.
Diese Entscheidung hat eine heftige Debatte in Gang gesetzt. Die Befürworter sehen darin einen humanitären Fortschritt im Namen der Selbstbestimmung und Leidensverminderung.

Die Gegner halten dies für einen moralischer Dammbruch, der das absolute Tötungsverbot schrittweise aushebeln wird und damit den Gewissensdruck auf Betroffene, Angehörige, Ärzte und Pflegekräfte in Zeiten knapper werdender sozialer und finanzieller Ressourcen erhöhen wird.
Woher kommt der Wunsch selbstbestimmt zu sterben? Wann ist jemand selbstbestimmt? Was bedeutet heute menschenwürdig sterben? Geht mein Tod nur mich etwas an? Welche ethischen Dilemmata und rechtliche Probleme müssen hier berücksichtigt werden? Wie wird assistierter Suizid durchgeführt?

Welche Alternativen gibt es durch Palliative Care und Hospizarbeit? Was geschieht am Lebensende? Und: Was ist hilfreich? Welche Bedürfnisse und Gefühle haben Sterbende am Lebensende? Welche Erfahrungen haben Angehörige und Pflegende? Johannes Kaup versucht in diesem Radiokolleg die verschiedenen Positionen dazu auszuloten.

Service

Berichte über (mögliche) Suizide können bei Personen, die sich in einer Krise befinden, die Situation verschlimmern. Die Psychiatrische Soforthilfe bietet unter 01/313 30 rund um die Uhr Rat und Unterstützung im Krisenfall. Die österreichweite Telefonseelsorge ist ebenfalls jederzeit unter 142 gratis zu erreichen. Hilfe für Jugendliche und junge Erwachsene bietet auch Rat auf Draht unter der Nummer 147.

Suizidprävention Austria
Gesetzestext des Sterbeverfügungsgesetzes
Stellungnahmen der Bioethikkommission
Dachverband HOSPIZ Österreich
Österreichische Gesellschaft Für Ein Humanes Lebensende
Behindertenverband Österreichs
Franz Josef Huainigg - Open Petition
Bundesarbeitsgemeinschaft Trauerbegleitung
Österr. Bundesverband für Psychotherapie
Telefonseelsorge

"99 Fragen an den Tod. Leitfaden für ein gutes Lebensende", Rainer Simader/Claudia Bausewein, Droemer, 2021

"Es lebe der Tod. Tabuthema Sterben", Rudolf Likar/Georg Pinter/Heribert Janig/Thomas Frühwald/Karl Cernic, Ueberreuter, 2021

"Recht auf Sterben. Recht auf Leben. Was das neue Gesetz zur Sterbehilfe regeln muss", Ivo. W. Greiter, Tyrolia, 2021

"Handbuch Trauerbegegnung und -begleitung: Theorie und Praxis in Hospizarbeit und Palliative Care", Monika Müller/Brathuhn, Sylvia/ Schnegg, Matthias, Göttingen, 2014

"Geschichten die das Leben erzählt, weil der Tod sie geschrieben hat", Mechthild Schröter-Rupieper, Ostfildern, 2017

"Wie Kinder Verlust erleben- und wie wir hilfreich begleiten", Stephanie Witt-Loers, Göttingen, 2016

Musik:
"Ardo"- Radio String Quartet
"Breathe" - Radio String Quartet
"Litany of the divine absence" - Nick Cave/Nicholas Lens
"Litany of gathering up" - Nick Cave/Nicholas Lens


Kostenfreie Podcasts:
Radiokolleg - XML
Radiokolleg - iTunes

Sendereihe

Gestaltung