
APA/HELMUT FOHRINGER
Europa-Journal
Österreichische Außenpolitik, Ukraine, Baltikum, Frankreich
Ukraine-Krieg: Wie soll sich Österreich positionieren, Herr Brandstätter? +++ Kiew: Auf der Suche nach der Normalität im Alltag +++ Baltikum: Auf der Suche nach dem umstrittenen Erdgas +++ Fankreich: Im Endspurt der Präsidentschaftswahl wird es noch einmal spannend
Moderation: Markus Müller-Schinwald
8. April 2022, 18:20
Ukraine-Krieg: Wie soll sich Österreich positionieren, Herr Brandstätter?
Der russische Angriff auf die Ukraine hat auch in Österreich zu einer Diskussion über Sicherheitspolitik gesorgt. Doch nach dem ersten Schock ist die österreichische Politik gerade dabei, wieder zur Tagesordnung überzugehen. Eine Diskussion über die Neutralität wurde nach wenigen Tagen beendet, und auf europäischer Ebene ist Österreich zu einer sehr zurückhaltenden Position zurückgekehrt, was Sanktionen oder Zwangsmaßnahmen gegen Russland angeht. Österreich müsse mehr tun, um die Ukraine zu unterstützen, fordert der außenpolitische Sprecher der NEOS, Helmut Brandstätter, im Europajournal-Interview.
Kiew: Auf der Suche nach der Normalität im Alltag
Aus den Kiewer Vororten Butscha und Irpin kommen in diesen Tagen schreckliche Bilder. Russische Einheiten haben während der Besatzung offenbar Zivilisten in großer Zahl ermordet. Viele Beobachter in der Ukraine befürchten, dass es in vielen anderen Orten ähnlich aussieht. Neben diesen Schreckensmeldungen sind die Menschen aber vor allem damit beschäftigt, ihren Alltag zu organisieren, Lebensmittel aufzutreiben und für die Kinder Unterricht zu organisieren, berichtet Ivan Gayvanovitsch aus Kiew.
Baltikum: Auf der Suche nach dem umstrittenen Erdgas
Sie warnen seit Jahren vor einer möglichen russischen Aggression und Unterwanderung der öffentlichen Meinung durch Propaganda aus dem Kreml. Nach dem 24.2. hatten die baltischen Staaten kurz den Eindruck, dass ihre Stimme in Europa jetzt endlich ernst genommen wird. Doch nach dem ersten Schock wollen viele in Westeuropa wieder zur früheren Appeasement-Politik gegenüber Moskau zurückkehren, so ist zumindest der Eindruck vieler Politiker in den drei baltischen Hauptstädten. Und das wollen sich die Balten nicht gefallen lassen, berichtet Markus Nowak.
Frankreich: Im Endspurt der Präsidentschaftswahl wird es noch einmal spannend
Am Sonntag findet in Frankreich der erste Durchgang der Präsidentschaftswahl statt. Der Wahlkampf zeichnet sich dadurch aus, dass er erst sehr spät in die Gänge gekommen ist. Der Ukraine-Krieg führt dazu, dass es kaum ein anderes Thema in die politische Debatte geschafft hat. 12 Kandidatinnen und Kandidaten treten an, wobei die ehemaligen Großparteien kaum eine Rolle spielen dürften. Amtsinhaber Emmanuel Macron führt in den Umfragen, dicht hinter ihm ist Marine Le Pen vom rechtsextremen Rassemblement National. Doch auf den letzten Metern der Wahlkampagne schmilzt Macrons Abstand rasant, berichtet Cornelia Primosch.
Service
Kostenfreie Podcasts:
Europa-Journal - XML
Europa-Journal - iTunes