Kulturjournal
Wien Modern ++ Dekolonisierung ++ "Der Waldmacher"
Vorschau aufs Festival Wien Modern
Dekolonisierung in der Architektur
Neu im Kino: "Der Waldmacher"
6. September 2022, 17:09
Beiträge
-
Vorschau auf Wien Modern
Am 19. November wird Heiner Goebbels neues Werk "house of call" im Rahmen von Wien Modern am Wiener Volkstheater zur österreichischen Erstaufführung kommen. Dort im Volkstheater wurde heute Vormittag auch das Programm von Wien Modern präsentiert, das vom 29. Oktober bis 30. November in seiner 35. Ausgabe stattfindet. Das Festival steht unter dem Motto "Wenn alles so einfach wäre - 100 Versuche über den guten Umgang mit Komplexität". Denn die Herausforderungen der Gegenwart - Pandemie, Krieg, Inflation, Energiekrise und Klimawandel - seien gerade sehr komplex, so Festivalleiter Bernhard Günter.
- Neue künstlerische Leitung für das RSO Wien
-
Dekolonisierung in Architektur & Urbanismus
Nach dem anglo-amerikanischen und dem frankophonen Raum hat die Bewegung der Dekolonisierung auch im deutschsprachigen Raum Fuß gefasst - akademische Einrichtungen klopfen ihre Lehrpläne auf koloniale Denkmuster ab, ethnografische Museen untersuchen die Provenienzen ihrer Sammlungen, es gibt erste Restitutionen aus deutschen und französischen Sammlungen an afrikanische Herkunftsländer von in Kolonialzeiten geraubten Kulturgütern. Und auch in der Architektur und im Urbanismus gibt es - ausgehend von den Kunstuniversitäten - erste dekoloniale Bestrebungen. Die Spuren kolonialer Herrschaft werden sichtbar gemacht, und deren Auswirkungen auf das heutige Zusammenleben in der Stadt untersucht. Selbst in Österreich, wie Stimmen einer gerade aufkeimenden Dekolonisierung in der Architektur beweisen.
-
"Der Waldmacher" im Kino
Es ist mittlerweile rund 50 Jahre her, als in den 1970er-Jahren in der afrikanischen Sahelzone das Problem der sogenannten Desertifikation, der Ausbreitung von Wüstenflächen und damit der Verlust von fruchtbarem Ackerland erkannte wurde. Eine äußerst erfolgreiche Methode dem entgegenzuwirken fand der Australier Tony Rinaudo, der 2018 dafür mit dem alternativen Nobelpreis ausgezeichnet wurde. Wie genau ihm das gelang, davon erzählt der neue Film "Der Waldmacher" des deutschen Regisseurs Volker Schlöndorff.