
AP/YASUSHI KANNO
Radiokolleg - Wort.Schätze. Die Ö1 Sprachviertelstunde
Was ist Hochdeutsch? (4)
29. September 2022, 09:30
Was ist Hochdeutsch? Letztlich die Wunschvorstellung von einer einzigen gemeinsamen Sprache für den gesamten deutschen Sprachraum, die es seit der frühen Neuzeit gibt. Die Realität ist anders: denn ob in der Schweiz, in Norddeutschland oder in Ostösterreich: es gibt zahlreiche Varianten, man denke allein an die unterschiedlichen Ausdrücke für den Samstag aka Sonnabend, die aber jeweils zu großräumigen Standards gehören.
Was also ist Hochdeutsch? Wie hat sich die - mehr oder weniger - gemeinsame Standardsprache herausentwickelt, wer bestimmt, was richtig ist und was wird im Unterricht als korrektes Deutsch gelehrt?
sry, des is a deitsch! Wie entwickelt sich die Standardsprache weiter?
Lesen und Schreiben sind elementare Fähigkeiten, die Schulkinder gleich am Anfang erlernen und trainieren. Was gelehrt wird, ist normiert und geregelt. Was richtig ist und was falsch, ändert sich mitunter aber auch, man denke an die bis 1996 gültige Nuß, die dann ein -ss- erhielt. Und heute? Heute setzen sich durch das vermehrte und schnelle online Kommunizieren neue Formen durch, die künftig womöglich Eingang in die Schriftsprache finden werden: Abkürzungen, Kleinschreibung, Emojis, dialektale Ausdrücke. Eine Herausforderung für Deutsch-Lehrende, die heute zudem mit mehr Nicht-Muttersprachler*innen zu tun haben.
Service
Kostenfreie Podcasts:
Radiokolleg - XML
Radiokolleg - iTunes
Literatur und Links
Jakob Ebner: Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch. 3., vollständig überarb. Aufl. Mannheim; Wien; Zürich: Bibliographisches Institut, 1998
Jakob Ebner: Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. Berlin: de Gruyter, 2004. (Mitautor)
Peter Ernst: Deutsche Sprachgeschichte. Wien 2005. 2. Aufl. 2012, 3. Aufl. 2021 (UTB 2583
Anja Lobenstein-Reichmann, Frühneuhochdeutsches Wörterbuch
Jutta Ransmayr, "Österreichisches Deutsch macht Schule", Böhlau. Uni Wien - Publikationen
Verena Sauer: Zur Herausbildung des Hochdeutschen. Eine framesemantische Analyse historischer Spracheinstellungen im 16. bis 18. Jahrhundert