
GEMEINFREI
Gedanken für den Tag
Political correctness anno 1950
Ingrid Pfeiffer, Germanistin, über Else Ury, anlässlich des 80. Todestages der in Auschwitz ermordeten Schriftstellerin
11. Jänner 2023, 06:56
"Das Kind muss vor allen Dingen Freude beim Lesen haben", sagt ein Onkel in "Nesthäkchen" und betont, dass mit der Lektüre Charakter und Gemüt des Kindes gebildet werden sollen.
Else Ury verstand sich darauf, diesen Erziehungsanspruch so in ihre Literatur für junge Leserinnen und Leser zu verpacken, dass die Freude siegte und die Absicht nicht verstimmte.
1905 erschien Else Urys erstes Buch, doch bereits ab 1900 hatte sie Geschichten in Zeitungen veröffentlicht. 1913 bis 1925 erschienen die zehn Nesthäkchen Bände, gefolgt von Romanen, weiteren Serien, Sammlungen von Märchen und Erzählungen.
Mit dem Ausschluss aus der Reichsschrifttumskammer 1935 war ihr Erfolg jäh unterbrochen. Nun war sie Jüdin und nichts anderes mehr. Und mit Repressalien hatten auch die Leserinnen ihrer Bücher zu rechnen.
Seit den 1950er Jahren und bis in die 1990er Jahre gab es mehrere Neuauflagen, und Nesthäkchen kam zu neuerlicher Berühmtheit. Für diese Renaissance bearbeitete man und ließ weg, was dem Zeitgeschmack nicht mehr entsprach oder politisch problematisch schien. Political correctness anno 1950. In die restaurative Nachkriegszeit passten Else Urys Bücher. Die Harmonie, die sie vermitteln, vertrug sich gut mit dem Zeitgeist und hielt sich lange.
Ich erinnere mich an Kundengespräche mit Großmüttern als Buchhändlerin in den frühen 80er Jahren. "Schön" sollten die Bücher für Kinder sein, weil doch die Realität schon schlimm genug sei. Und die Verfilmung durch den ZDF 1983 hat das anhaltende Interesse noch verstärkt.
Über mehrere Generationen begleiten nun die Geschichten von Else Ury junge Leserinnen. Der historische Kontext ist dafür kein Hindernis, eher im Gegenteil. Unter altmodischen Kostümen und Gewohnheiten verbirgt sich offenbar die Erfüllung einer Sehnsucht nach Geborgenheit und Sicherheit, die sich von der Einschätzung als bürgerliche Reaktion nicht stören lässt.
Service
Kostenfreie Podcasts:
Gedanken für den Tag - XML
Gedanken für den Tag - iTunes
Sendereihe
Gestaltung
Playlist
Komponist/Komponistin: Christian Bruhn geb.1934
Vorlage: Else Ury 1877-1943
Album: FERNSEH-HITS 2 - 44 TITELMELODIEN DER GRÖSSTEN TV-ERFOLGE - DIE FORTSETZUNG
Titel: Crystal keys/instr. / Thema aus der Fernsehserie "Nesthäkchen"
Ausführende: Kris Morgan
Länge: 02:25 min
Label: hi-hat Records/Sony Music 88697839252 (2 CD)