help - das Konsumentenmagazin
Das AMA-Gütesiegel: Wofür die Lebensmittelkennzeichnung tatsächlich steht
Studiogespräch mit Andreas Hermann vom AMA-Qualitätsmanagement und dem Landwirtschaftssprecher von Greenpeace Österreich, Sebastian Theissing-Matei.
Moderation: Paul Urban Blaha
8. April 2023, 11:40
Seit 1995 gibt es das AMA-Gütesiegel. Doch die von der öffentlich-rechtlichen Agrarmarkt Austria verwaltete Lebensmittelkennzeichnung steht unter Druck. Schuld daran sind zahlreiche Skandale, die zumindest indirekt der AMA zu tun haben. Schockierende Bilder und Videos aus landwirtschaftlichen Betrieben, die von der AMA kontrolliert werden, haben das Vertrauen der Bevölkerung merklich erschüttert. Das auf den Aufnahmen enthaltene Material zeigt eindeutige Szenen von Tierquälerei und grober Vernachlässigung. Die betroffenen Betriebe seien zunächst gesperrt worden, so die AMA, ein erheblicher Imageschaden ist aber geblieben. Umfragen zeigen außerdem, dass die Österreicherinnen und Österreicher meist eine stark überhöhte Erwartung an das Gütesiegel haben. Etwa wenn es um Tierwohl oder Bioqualität geht.
Was das AMA-Gütesiegel tatsächlich kann und wo seine Stärken aber auch seine Schwächen liegen, diskutiert Paul Urban Blaha mit Andreas Hermann vom AMA-Qualitätsmanagement und dem Landwirtschaftssprecher von Greenpeace Österreich, Sebastian Theissing-Matei.
Service
Kostenfreie Podcasts:
help - XML
help - iTunes
Beiträge aus den letzten Sendungen, Verbrauchernews, neueste Testergebnisse, Tipps, Kontaktadressen, Konsumenten-Links usw. finden Sie in help.ORF.at