
APA/DPA/STEPHAN SCHEUER
Radiokolleg
Was ist konservativ? (4)
Das konservative Temperament
11. Mai 2023, 09:05
Der Begriff "Konservativ" lässt sich nicht so einfach und eindeutig definieren. Nicht nur, weil eine ideologische Abgrenzung zu oft polemisch gebrauchten Begriffen wie "Rechts" schwerfällt, sondern weil der Begriff selbst eine große Ambivalenz und inhaltliche Schattierungen aufweist. Es stellt sich auch die Frage, ob "konservativ sein" nicht auch oder sogar primär eine Frage des Temperaments und Naturells ist. Oder vielleicht auch nur eine Frage des Hormonspiegels - wie wissenschaftliche Studien nachzuweisen suchen? Nicht zuletzt ist es auch eine Frage des Alterns, das Erreichtes zu bewahren versucht. Auch Revolutionen neigen deshalb dazu, nach ihrem Erfolg konservativ zu werden.
Service
Radiokolleg-Podcast
Edmund Burke: "Betrachtungen über die Französische Revolution", J. G. Hoof Verlag, Berlin
Matthias Oppermann: "Edmund Burke - Der Staatsmann als Philosoph", W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart
Emily Jones: "Edmund Burke & The Invention of Modern Conservatism, 1830-1914: An Intellectual History", Oxford University Press, Oxford
Alexandra Bleyer: "Das System Metternich: Die Neuordnung Europas nach Napoleon", Verlag Primus in Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt
Günther Kronenbitter: "Wort und Macht.: Friedrich Gentz als politischer Schriftsteller", Duncker & Humblot, Berlin
Ulrich Zellenberg: "Konservativismus in Österreich: Strömungen, Ideen, Personen und Vereinigungen von den Anfängen bis heute", Stocker Verlag, Graz
Gerd-Klaus Kaltenbrunner: "Wege der Weltbewahrung. Sieben konservative Gedankengänge", Mut Verlag, Assendorf
Panajotis Kondylis: "Konservativismus: Geschichtlicher Gehalt und Untergang", Matthes & Seitz, Berlin
Janek Wasserman: "Black Vienna: The Radical Right in the Red City, 1918-1938", Cornell University Press, Ithaca/New York
Ernst von Salomon: "Der Fragebogen", Rowohlt Verlag, Hamburg
Peter F. Drucker: "Die Zukunft der Industriegesellschaft", Econ Verlag, Düsseldorf
Erik Künhelt-Leddihn: "Die falsch gestellten Weichen: Der Rote Faden 1789-1984", Ares Verlag, Graz
Susanne Peters: "William S. Schlamm: Eine intellektuelle Wanderung im 20. Jahrhundert: Ideologischer Grenzgänger im 20. Jahrhundert", be.bra wissenschaft verlag, Berlin
Roger Scruton: "Von der Idee, konservativ zu sein: Eine Anleitung für Gegenwart und Zukunft", FinanzBuch Verlag, München
Ed West: "Small Men on the Wrong Side of History: The Decline, Fall and Unlikely Return of Conservatism", Constable, London
Thomas Biebricher: "Mitte/Rechts: Die internationale Krise des Konservatismus", Suhrkamp Verlag, Berlin
Martina Steber: "Die Hüter der Begriffe: Politische Sprachen des Konservativen in Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland, 1945-1980", De Gruyter Oldenbourg, Berlin
LINKS:
The Tom Wolfe Model (IM-1776)
https://im1776.com/the-tom-wolfe-model
An Evening with Chris Rufo (Danube Institute)
https://www.youtube.com/watch?v=kwAYNZvQDJ8
Mathias Corvinus Collegium
https://mcc.hu/en/
Sendereihe
Gestaltung
- Richard Brem