Winnaretta Singer

PICTUREDESK.COM/AKG-IMAGES

Le week-end

Winnarettas Salon der Moderne, letzte Staffel

Winnaretta Singer, Princesse de Polignac, gestaltet in Paris das Musikleben mit, Staffel 3, Teil 4, Finale

Schon droht der nächste große Krieg auszubrechen, aber noch führt die amerikanische Millionenerbin Winnaretta Singer, Princesse de Polignac, in Paris einen einflussreichen Musiksalon. Im Spätherbst 1936 fahren Winnaretta und Nadia Boulanger nach London, wo Boulanger die erste Frau ist, die als Dirigentin vor das London Symphony Orchestra tritt, als erste Orchesterdirigentin in England überhaupt. Sie wird als "heroine" von der britischen Presse und auch vom Publikum gefeiert. Winnaretta arbeitet zeitgleich auf ihre Weise am Erfolg dieses London Aufenthaltes und kümmert sich ums Gesellschaftliche.

Am 25. November 1936 gibt es ein Mittagessen in London mit Winnaretta Singer sowie Nadia Boulanger und der Musikerin Marie-Blanche de Polignac aus dem Boulanger-Ensemble. Aus der britischen Kunst-Society kommen zu diesem Lunch der Kunstkritiker Clive Bell, verheiratet mit der malenden Schwester von Virginia Woolf, die ebenfalls da ist, wie auch die Schrifstellerin Rosamond Lemann. Vita Sackville-West, ebenfalls Schriftstellerin und Vorbild für die Figur Orlando in Virginia Woolfs gleichnamigen Roman, und vor Jahren zeitweise Geliebte von Violet Trefusis, von der wir in dieser Sendereihe als Geliebte von Winnaretta Singer auch schon öfter gehört haben, diese Vita Sackville-West ist bei diesem Lunch ebenso dabei wie Winnarettas alter Freund, der Komponist und Künstler Gerald Lord Berners. Was bei diesem höchstrangigen Künstlerinnen-Lunch in London rund am Winnaretta, Princesse de Polignac, und Virginia Woolf alles im Detail besprochen und verhandelt wird, wissen wir nicht. Erhalten haben sich aber Briefe von Virginia Woolf, in denen sie ihren ersten Eindruck von Winnaretta schildert:

"Sie erschien mir als eine wächserne, robuste, hübsche, alte Dame mit freundlichen Augen. Ich war sehr beeindruckt von Madame de Polignac, ich halte sie für sehr reserviert und kontrolliert, sehr vornehm; das ist keine Auster, die man mit einer simplen Messerumdrehung öffnen kann. Als was immer sie auch geboren wurde, sie ist in ein Selbstbild einer reif gewordenen Konservativen hineingewachsen. Wenn man sie sieht, würde man niemals denken, sie habe mal die Hälfte der Jungfrauen von Paris vernascht."

Im Laufe des Herbsts 1943 häufen sich kleinere Herzattacken bei Winnaretta Singer und an genau solch einer stirbt sie dann am 25. November 1943 um 2 Uhr morgens.

Als Musik für Winnarettas Requiem am 1. Dezember 1943 wurden hauptsächlich Werke von Bach ausgesucht, aber auch das Finale von Gabriel Faurés "Requiem". Beigesetzt wird Winnaretta selbstverständlich in der Familiengruft am Singerschen Anwesen in England, wo ja auch seit mehr als vierzig Jahren ihr Ehemann Edmond de Polignac bestattet ist. Unter seinem Namen wurde 1901 nur eingraviert "Composer of Music" und Winnaretta hatte verfügt, dass unter ihrem Namen schlicht zu stehen habe "Wife of the Above".

Sendereihe

Gestaltung

  • Elke Tschaikner
  • Christian Scheib

Playlist

Komponist/Komponistin: Johannes Brahms/1833 - 1897
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Georg Friedrich Daumer/1800 - 1875
Gesamttitel: LIEBESLIEDER op.52 - 18 WALZER FÜR VIER SINGSTIMMEN UND KLAVIER ZU 4 HÄNDEN
Titel: Nr.3 O die Frauen
Solist/Solistin: Hugues Cuenod /Tenor
Solist/Solistin: Doda Conrad /Baß
Solist/Solistin: Dinu Lipatti /Klavier
Solist/Solistin: Nadia Boulanger /Klavier
Länge: 00:53 min
Label: EMI Classics 5664252

Komponist/Komponistin: Johannes Brahms/1833 - 1897
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Georg Friedrich Daumer/1800 - 1875
Gesamttitel: LIEBESLIEDER op.52 - 18 WALZER FÜR VIER SINGSTIMMEN UND KLAVIER ZU 4 HÄNDEN
Titel: Nr.14 Sieh, wie ist die Welle klar
Solist/Solistin: Hugues Cuenod /Tenor
Solist/Solistin: Doda Conrad /Baß
Solist/Solistin: Dinu Lipatti /Klavier
Solist/Solistin: Nadia Boulanger /Klavier
Länge: 00:47 min
Label: EMI Classics 5664252

Komponist/Komponistin: Johannes Brahms/1833 - 1897
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Georg Friedrich Daumer/1800 - 1875
Gesamttitel: LIEBESLIEDER op.52 - 18 WALZER FÜR VIER SINGSTIMMEN UND KLAVIER ZU 4 HÄNDEN
Titel: Nr.18 Es bebet das Gesträuche
Solist/Solistin: Comtesse Jean de Polignac /Sopran
Solist/Solistin: Irene Kedroff /Alt
Solist/Solistin: Hugues Cuenod /Tenor
Solist/Solistin: Doda Conrad /Baß
Solist/Solistin: Dinu Lipatti /Klavier
Solist/Solistin: Nadia Boulanger /Klavier
Länge: 01:35 min
Label: EMI Classics 5664252

Komponist/Komponistin: Franz Schubert 1797 - 1828
Titel: Quintett für Klavier, Violine, Viola, VC und Kontrabaß in A-Dur DV 667 op.114
* Scherzo; Presto - 3.Satz
Populartitel: Forellenquintett
Solist/Solistin: Clifford Curzon
Solist/Solistin: Willi Boskovsky
Solist/Solistin: Günther Breitenbach
Solist/Solistin: Nikolaus Hübner
Solist/Solistin: Johann Krump
Ausführender/Ausführende: Sir Clifford CURZON 18.5.1907 London - 1.9.1982 London
Länge: 04:11 min
Label: Decca 4174592

Komponist/Komponistin: Jean Francaix/1912-1997
Titel: Le DIABLE BOITEUX / komische Kammeroper nach dem Roman von Le Sage - Deutsche Übersetzung von Karlheinz Gutheim (Ausschnitt)
Anderssprachiger Titel: Der hinkende Teufel
Leitung: Peter Keuschnig
Orchester: Ensemble Kontrapunkte
Solist/Solistin: Christopher Doig/Teufel /Tenor
Solist/Solistin: Rudolf Kostas/Erzähler; Zambullo /Baß
Länge: 01:57 min
Label: Schott / Materialgebühr

Komponist/Komponistin: Francis Poulenc
Titel: Konzert für Orgel, Streicher und Pauken in g-moll FP 93
* Andante
Solist/Solistin: Iveta Apkalna /Orgel
Orchester: Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Mariss Jansons
Länge: 03:18 min
Label: BR KLASSIK 900178

Komponist/Komponistin: Ludwig van Beethoven/1770 - 1827
Titel: Quartett für 2 Violinen, Viola und Violoncello Nr.14 in cis-moll op.131
* Adagio ma non troppo e molto espressivo - 1.Satz (Ausschnitt)
Ausführende: Busch Quartett
Ausführender/Ausführende: Adolf Busch /Violine
Ausführender/Ausführende: Gösta Andreasson /Violine
Ausführender/Ausführende: Karl Doktor /Viola
Ausführender/Ausführende: Hermann Busch /Violoncello
Länge: 05:00 min
Label: Preiser 90172

Komponist/Komponistin: Benjamin Britten/1913 - 1976
Titel: Quartett für Streicher Nr.1 in D-Dur op.25
* Allegretto con slancio - 2.Satz
Ausführende: Emperor Quartet
Ausführender/Ausführende: Martin Burgess /Violine
Ausführender/Ausführende: Clare Hayes /Violine
Ausführender/Ausführende: Fiona Bonds /Viola
Ausführender/Ausführende: William Schofield /Violoncello
Länge: 03:01 min
Label: BIS Records BIS2640 (3 CD)

Komponist/Komponistin: Gabriel Fauré/1845 - 1924
Titel: Requiem op.48 - für Sopran, Bariton, Chor, Orchester und Orgel
* In Paradisum / Nr.7 Chor
Chor: BBC Chorus
Orchester: BBC Symphony Orchestra
Leitung: Nadia Boulanger
Länge: 03:45 min
Label: BBC Music BBCL40262

Komponist/Komponistin: Henri Sauguet
Bearbeiter/Bearbeiterin: Richard Galliano /Arrangement
Titel: Les forains/instr.
Solist/Solistin: Richard Galliano /Akkordeon
Länge: 03:10 min
Label: Milan/Warner 3990782

Komponist/Komponistin: Winnaretta Singer
Titel: Halling - für Klavier solo (ST2230125)
Solist/Solistin: Joonas Ahonen /Klavier
Länge: 03:21 min
Label: E. Dupré

weiteren Inhalt einblenden