
AP/DENIS FARRELL
Punkt eins
BRICS und die Neuordnung der Weltwirtschaft
Wirtschaftskraft und politisches Selbstbewusstsein: Die Schwellenländer tagen in Johannesburg.
Gäste: Prof. (FH) Dr. Johannes Jäger, Fachbereichsleiter für Volkswirtschaftslehre, FH des BFI Wien; Univ.Prof. Dr. Andreas Novy, Vorstand des Instituts Multi-Level Governance and Development, WU Wien.
Moderation: Xaver Forthuber.
Anrufe 0800 22 69 79 | punkteins(at)orf.at
23. August 2023, 13:00
Von Dienstag bis Donnerstag findet in Johannesburg der 15. Gipfel der BRICS-Staaten statt. Die Abkürzung steht für die Anfangsbuchstaben von Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika. Die fünf aufstrebenden Nationen stellen nach eigenen Angaben rund 42 Prozent der Weltbevölkerung und 24 Prozent der globalen Wirtschaftsleistung - und wollen zukünftig mehr denn je "ganz oben mitmischen - geopolitisch und wirtschaftlich", schrieb die Nachrichtenagentur dpa.
Der Block besteht in dieser Form seit 2010 und versteht sich als wirtschaftliches - und eben zunehmend auch politisches - Gegengewicht zu den traditionell mächtigsten Industrienationen, insbesondere zu den "G7" Deutschland, Frankreich, Italien, Japan, Kanada, Großbritannien und USA. Brasiliens Präsident Luiz Inácio Lula da Silva hatte die G7 schon im Vorfeld des diesjährigen Gipfels als "überholt" und ohne Existenzberechtigung bezeichnet.
Aus Peking heißt es, man hoffe durch die Stärkung der BRICS auf eine "gerechtere Weltwirtschaftsordnung"; in Neu-Delhi spricht man von einem "Symbol des Wandels"; Moskau will gar "dem Diktat des Westens" ein Ende setzen. Südafrikas Außenministerin Naledi Pandor gab sich diplomatischer und betonte, dass es nicht um eine "anti-westliche" Haltung gehe; auch sie bekräftigte aber das Ziel einer "veränderten globalen Ordnung".
Ein wesentliches Mittel dafür ist die geplante Erweiterung des Blocks, der dieses Jahr 23 Aufnahmeanträge sowie zahlreiche Interessensbekundungen abarbeiten soll. Ein genaues Prozedere dafür steht noch nicht fest. Die Gründungsmitglieder wollen nicht nur eine Alternative zu den G7, sondern auch zu der erweiterten Gruppe der G20 aufbauen, indem sie den Schwerpunkt auf "Süd-Süd-Kooperation" legen - also die Zusammenarbeit von Ländern des so genannten globalen Südens untereinander. Insgesamt sind 69 Länder zu dem Gipfel eingeladen, ausdrücklich ausgeschlossen sind westliche Industrienationen sowie "ehemalige Kolonialherren", wie es hieß.
Die 2014 von den BRICS-Staaten gegründete Entwicklungsbank mit Sitz in Shanghai wurde bereits erweitert: 2021 sind Bangladesh, die Vereinigten Arabischen Emirate, Uruguay und Ägypten beigetreten. Die globale Finanzarchitektur gilt als einer der Hebel zur Umsetzung der BRICS-Ideale: vom allgemeinen Vorhaben, die Abhängigkeit des grenzüberschreitenden Handels vom US-Dollar zu verringern, bis zu ausdrücklichen Plänen zu einer eigenen Weltwährung mit Golddeckung, die trotz geringer Umsetzungschancen immer wieder auftauchen.
Stehen die Zeichen auf Ausgleich angesichts der wirtschaftlichen Dominanz des Westens auf der Weltbühne? Oder lassen der Einfluss des Krieg führenden Russland, die scharfe Rhetorik aus China oder Brasilien, die Ambitionen von Ländern wie Saudi-Arabien oder Iran eher weitere Polarisierung und Eskalation befürchten?
"Die Länder des globalen Südens suchen nach Alternativen in einer multipolaren Welt", umschrieb Pandor das laufende Gipfeltreffen. Über die wahren Ziele, die möglichen Methoden, laufende Entwicklungen und mögliche Ergebnisse des BRICS-Gipfels sprechen der Politökonom Johannes Jäger und der Sozioökonom Andreas Novy mit Xaver Forthuber. Reden Sie mit: Rufen Sie in der Sendung an unter 0800 22 69 79 oder schreiben Sie ein E-Mail an punkteins(at)orf.at.
Sendereihe
Playlist
Untertitel: Max Tschida,Tobias Faulhammer
Titel: Transjoseph, Der Letzte
Ausführende: Max Tschida Klavier
Tobias Faulhammer Gitarre
Länge: 03:34 min
Label: Cracked anegg
Untertitel: Max Tschida,Tobias Faulhammer
Titel: Gospel In G
Ausführende: Max Tschida Klavier
Tobias Faulhammer Gitarre
Länge: 05:26 min
Label: Cracked anegg
Untertitel: Max Tschida, Tobias Faulhammer
Titel: Death Is Life
Ausführende: Max Tschida Klavier
Tobias Faulhammer Gitarre
Länge: 05:39 min
Label: Cracked anegg
Untertitel: Max Tschida, Tobias Faulhammer
Titel: Venezia
Ausführende: Max Tschida Klavier
Tobias Faulhammer Gitarre
Länge: 04:26 min
Label: Cracked anegg