
PICTUREDESK.COM/EXPA/JOHANN GRODER
Rudi! Der rasende Radiohund
Wie Waldbrände entstehen
Wie man Feuer im Wald bekämpfen kann
23. August 2023, 15:55
Diesen Sommer hat es in Europa, darunter in Griechenland, aber auch zum Beispiel in Kanada oder auf der Insel Maui (Hawaii) besonders große Waldbrände gegeben, einige dauern noch an.
Rudi möchte mehr darüber wissen und besucht auf der BOKU, der Universität für Bodenkultur, den Forstwissenschaftler Harald Vacik.
Er hat sich viel mit dem Thema beschäftigt und darüber geforscht. Und er erzählt Rudi, was die Feuer anfacht: Trockenheit, Hitze und Wind - und wie man sie am besten bekämpfen kann.
Harald: "Meistens ist menschliches Versagen oder falsches Verhalten die Ursache dafür. Manchmal ist es sogar Brandstiftung, wo bewusst Feuer gelegt wird."
Rudi: "Warum sollte man absichtlich den Wald anzünden?"
"Wald, der verbrannt ist, kann für andere Zwecke genutzt werden, zum Beispiel zum Bebauen, für Hotels oder andere Anlagen. Und das ist oft ein Problem, dass durch die Brandstiftung sich große Waldbrände entwickeln können."
Rudi: "Warum brauchen wir Wälder überhaupt?"
Harald: "Ja, Wälder erfüllen ganz viele Funktionen für uns Menschen. Einerseits Holz, als Baustoff; der Wald schützt uns vor Naturgefahren, und er dient uns Menschen für Erholungszwecke."
Gestaltung: Rosali Michalka
Service
Kostenfreie Podcasts:
Rudi Radiohund - XML
Rudi Radiohund - iTunes