Medizin und Gesundheit

Wenn die Worte fehlen, hilft die Kunst

Die heilende Kraft von Musik- und Kunsttherapie

Welch emotionale Kraft das Anhören eines Musikstückes oder das Betrachten eines Gemäldes in uns auslösen kann, haben wir alle wohl schon erlebt. Auch beim aktiven Musikzieren oder beim Malen lassen sich Gefühle, die tief in uns schlummern, kreativ zum Ausdruck bringen. Nicht verwunderlich, dass man sich dieser Kraft auch therapeutisch bedient.

Viele mögliche Anwendungsgebiete

Wenn sich traumatische Erlebnisse, Emotionen oder Erfahrungen nicht in Worte fassen lassen, helfen künstlerische Ausdrucksformen dabei, die Stille zu durchbrechen.
Unter sensibler, fachkundiger Anleitung bieten Kunst- und Musiktherapeutinnen und -therapeuten einen Weg aus der Sprachlosigkeit. Anwendungsgebiete finden sich in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, bei dementiellen Erkrankungen, Autismus oder posttraumatischen Belastungsstörungen.
Auch bei den Folgen von Burnout bieten diese Therapieformen den Betroffenen eine gute Möglichkeit, wieder ihre Mitte zu finden.

Die Patientinnen und Patienten müssen dabei weder ein Instrument beherrschen noch künstlerisch besondere Fähigkeiten besitzen. Die Therapien können darin bestehen, ein Kunstwerk oder ein Musikstück wahrzunehmen (rezeptiv) oder es selbst kreativ zu gestalten (aktiv).

Mangelnde Anerkennung

So sehr diese Therapieformen im Gesundheitssystem als notwendig erachtet werden, so zäh das Ringen um eine ausreichende Anerkennung. Kunsttherapie unterliegt in Österreich keiner berufsrechtlichen Reglementierung. Das bedeutet: Jede und jeder darf sich als Kunsttherapeut/in bezeichnen. Damit haben, laut Erhebungen des ÖBKT (Österreichischer Berufsverband für Kunsttherapie), rund 2.000 diplomierte Mal- und Gestaltungstherapeuten/Kunsttherapeutinnen, auch kein Anrecht auf ein gesetzlich anerkanntes, förderbares Angestelltenverhältnis.

Musiktherapie seit 2009 offiziell anerkannt

Für die Musiktherapeuten (in Österreich etwa 500) wurde 2009 ein Berufsgesetz erlassen. Ihre Arbeit wird im Leistungskatalog für Gesundheitsberufe erfasst.
Nun soll die Musiktherapie auch als Basisangebot in österreichischen Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen verankert werden. Zudem werden finanzielle Zuschüsse für in der freien Praxis tätigen Therapeutinnen und Therapeuten - so wie dies auch in der Physio- oder Psychotherapie üblich ist - gefordert.

Die Sprachlosigkeit überbrücken

Da die Sprache für viele Betroffene ein Hindernis darstellt, ist der nonverbale therapeutische Ansatz oft alternativlos.
"Nach der Stille kommt Musik dem Ausdruck des Unaussprechlichen am nächsten", meinte der Britische Schriftsteller Aldous Huxley.
Um dieses Unaussprechliche dennoch ausdrücken zu können - dabei helfen die zahlreichen Spielarten der Kunst- und Musiktherapie.

Dr. Ronny Tekal widmet sich in der aktuellen Radiodoktor-Ausgabe mit seinen Gästen jenen Therapieformen, die dort beginnen, wo die Sprache endet.

Reden auch Sie mit! Wir sind gespannt auf Ihre Fragen und Anregungen. Unsere Nummer: 0800/22 69 79, kostenlos aus ganz Österreich.

Moderation: Dr. Ronny Tekal
Sendungsvorbereitung: Dr. Ronny Tekal
Redaktion: Dr. Christoph Leprich

Fragen:

Haben Sie Erfahrung mit Musik- oder Kunsttherapie im Rahmen einer Behandlung?
Glauben Sie, dass kreative Prozesse oder aktive künstlerische Betätigung positive Auswirkungen auf die Psyche haben?
Halten Sie die Angebote für ausreichend?
Sind Sie selbst therapeutisch auf diesem Gebiet tätig?

Service

Studiogäste:

Ass.-Prof.in Dr.in Marie-Theres Haas, MSc. MA
Co-Leitung Kunsttherapie an der Sigmund Freud PrivatUniversität
Universitätslehrgang Kunsttherapie
Freudplatz 3
A-1020 Wien
E-Mail
Homepage

Astrid Heine, BSc., MSc
Vorsitzende des ÖBM- Österreichischer Berufsverband der MusiktherapeutInnen
Cumberlandstraße 48, 1140 Wien
T: +43 699 10 654 741
E-Mail
Homepage

Prim. Dr. Gerald Grundschober
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
Ärztlicher Leiter der Privatklinik Hollenburg - Psychiatrische Rehabilitation
Krustettener Straße 25
A-3506 Krems-Hollenburg
Tel: +43/2739/77110
E-Mail
Homepage

Weiterführende Informationen:
Institut für Musiktherapie Wien
Österreichischer Berufsverband für MusiktherapeutInnen
Studium Musiktherapie Wien
Musiktherapie in Österreich
Infos zur Musiktherapie (MeinMed.at)
Deutsche musiktherapeutische Gesellschaft

Wie Klänge die Gesundheit von Kindern fördern (gesund.co.at)

Institut für Mal- und Gestaltungstherapie
Evaluierung des fit2work-Projekts Kunsttherapie
Kunsttherapie bei Angststörungen
Forschungsstand zur Wirksamkeit von Kunsttherapie
Österreichischer Berufsverband für Kunsttherapie
Überblick österreichische Kunsttherapie-Ausbildungen
Kunsttherapie bei Angststörungen (Neurologen und Psychiater im Netz)

Bücher:
Marie-Theres Haas
Kreativität, Ästhetik und das Unbewusste: Eine Begegnung von Kunst und Psychoanalyse (Imago)
Psychosozial-Verlag 2022

Werner Kraus
Die Heilkraft der Musik: Einführung in die Musiktherapie
C.H. Beck 2018

Stefan Kölsch
Good Vibrations: Die heilende Kraft der Musik

Ullstein 2020
Werner Kraus
Die Heilkraft des Malens: Einführung in die Kunsttherapie
C.H. Beck 2023

Sendereihe