
AP/IKONI
Radiokolleg
Was macht das Gehirn beim Lernen?
Wie wir lernen - Bedürfnisse und Methoden (1)
Gestaltung Margit Atzler
9. Oktober 2023, 09:05
Das Radiokolleg befasst sich damit, wie wir Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen lernen, was im Gehirn passiert und welche menschlichen und emotionalen Bedürfnisse gestillt werden, wenn wir aus freien Stücken etwas Neues lernen. Außerdem: welche Methoden gibt es, um Lernen zu fördern und zu erleichtern.
Warum lernen manche Menschen leichter als andere? Was hat Lernen mit Bildung zu tun? Und macht das Gehirn einen Unterschied zwischen geistigem und körperlichem Lernen?
Lernen bedeutet nichts anderes, als dass im Gehirn neuronale Verbindungen geknüpft, verändert und gefestigt werden. Im Lauf des Lebens begegnen uns vor allem im schulischen Kontext immer wieder Hindernisse, die die Begeisterung am Lernen zerstören und somit Lernerfolg verhindern - ein gesellschaftliches Phänomen, das spätestens ab dem Teenager-Alter zur Normalität geworden zu sein scheint.
Service
Hüther, Gerald: Mit Freude lernen - ein Leben lang. Weshalb wir ein neues Verständnis vom Lernen brauchen. Vandenhoeck & Ruprecht
Hüther, Gerald; Heinrich, Marcell; Senf, Mitch: #Education for Future - Bildung für ein gelingendes Leben. Wilhelm Goldmann Verlag
Jacoby, Heinrich: Jenseits von begabt und unbegabt. Zweckmäßige Fragestellung und zweckmäßiges Verhalten - Schlüssel für die Entfaltung des Menschen. Christians Verlag
Montessori, Maria: Kinder sind anders. Klett-Cotta
Spiel, Christiane; Bettel, Sonja: Schule - Lernen fürs Leben?!. Galila
Spitzer, Manfred: Lernen - Gehirnforschung und die Schule des Lebens. Spektrum Akademischer Verlag
Website Gerald Hüther:
https://www.gerald-huether.de/
Website Gymnasium Anton Krieger Gasse:
https://www.antonkriegergasse.at/
Sendereihe
Gestaltung
- Margit Atzler