Bergwacht, Notarzthubschrauber

PICTUREDESK.COM/EXPA/JFK

Moment

Was Wachorgane in der Natur alles dürfen

Die Aufgaben und Kompetenzen von Berg- und Naturwacht

Die Naturschutzgesetze der Bundesländer sehen ehrenamtliche Personen vor, deren Aufgabe es ist, die Behörden bei ihrer Arbeit zu unterstützen - die sogenannten Berg- und Naturwächterinnen und -wächter. Allein in der Steiermark sind das mehr als 2.200 Menschen. Sie sind auf Wanderwegen unterwegs und weisen etwa darauf hin, Hunde an der Leine zu führen, das Picknicken auf Weideflächen zu unterlassen oder informieren Mountainbiker, dass sie auf den meisten Forstwegen ihre Fahrräder nur schieben dürfen. Sie sind befugt, Ausweise zu verlangen und dürfen in manchen Bundesländern sogar Strafmandate ausstellen oder auf frischer Tat ertappte Gesetzesbrecher festnehmen. Mitglieder der Berg- und Naturwacht werden gerufen, wenn sich Schlangen im Garten oder Fledermäuse im Dachboden einnisten. Außerdem kontrollieren sie alljährlich sämtliche unter Naturschutz stehende Bäume und einen Großteil der Bäche und kleineren Flussläufe, um den Behörden illegale Zuläufe oder Rodungen entlang der Ufer zu melden. Moment über ein vielfältiges Ehrenamt im Dienst des Naturschutzes.

Moderation und Regie: Kathrin Wimmer

Sendereihe

Gestaltung

  • Jonathan Scheucher