Kulturjournal
Costa Gavras ++ Christian Thielemann ++ IFK
Costa Gavras im Filmmuseum
Christian Thielemann im Gespräch
IFK: Neue Räume für Kulturdiskurs
13. Oktober 2023, 17:09
Beiträge
-
Costa Gavras im Filmmuseum
Der aus Griechenland stammende Regisseur Costa Gavras gilt als einer der Meister des Polit-Thrillers, mit Filmen wie "Z", "Das Geständnis", "Der unsichtbare Aufstand" und "Missing". Seit Mitte der 1950er Jahre lebt Costa Gavras in Frankreich, nachdem die Familie mit kommunistischem Hintergrund im griechischen Bürgerkrieg mit Repressionen konfrontiert war - unter anderem hatte Costa Gavras in seiner Heimat keinen Studienplatz bekommen. Im Wiener Filmmuseum wird der mittlerweile 90-jährige Regisseur seinen 2019 gedrehten Film "Adults in the Room" persönlich vorstellen, einen Film, der die Vorgänge rund um die Staatsschuldenkrise 2015 in Griechenland nochmals aus der Sicht der griechischen Regierung Revue passieren lässt.
-
Gespräch Christian Thielemann
Christian Thielemann wird mit September 2024 Generalmusikdirektor der Berliner Staatsoper Unter den Linden: Diese vor rund zwei Wochen bekanntgegebene Personalentscheidung haben viele Beobachter:innen bereits vorhergesehen. Der deutsche Stardirigent, noch bis zum Ende der laufenden Saison Chef der Staatskapelle Dresden, übernimmt das Zepter von Daniel Barenboim, der drei Jahrzehnte lang diesen Posten innehatte und aus gesundheitlichen Gründen zurücktreten musste. Trotz ihrer Erwartbarkeit wurde die Bestellung Thielemanns von zahlreichen, auch kritischen, Kommentaren in den deutschen Feuilletons begleitet: Ob der 64-jährige Wagner- und Strauss-Spezialist tatsächlich für einen Neuanfang am traditionsreichen Opernhaus steht, wurde da ebenso hinterfragt wie die charakterliche Eignung des als streitbar geltenden Dirigenten. Wir haben ihn zum Gespräch getroffen.
-
Thomas Hirschhorn am IFK
Am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften, das der Kunstuniversität Linz angeschlossen ist, aber in Wien seinen Sitz hat, gehen Kulturwissenschaftler:innen ihren Forschungen nach - das sind zum großen Teil sehr spezialisierte, für Außenstehende vielleicht skurril klingende Fachgebiete. Wie bringt man diese Inhalte in die Öffentlichkeit? Immer schon veranstaltet das IFK frei zugängliche Veranstaltungen, Ausstellung und Tagungen - und fortan hat es dafür einen neuen Raum im Erdgeschoß des Palais hinter der Universität Wien, der niederschwellig zum Diskurs einlädt.