
Florjan Lipus - PICTUREDESK.COM/KARL SCHÖNDORFER
Radiogeschichten
Liturgie eines Abschieds
Frankfurter Buchmesse (18.-22.10.) / Ehrengast Slowenien - "Die Verweigerung der Wehmut". Von Florjan Lipus. Aus dem Slowenischen von Fabjan Hafner. Es liest Joseph Lorenz.
17. Oktober 2023, 11:05
Der Tod des Vaters führt den Sohn aus der Stadt zurück in sein Heimatdorf in den Karawanken. Längst hat er sich ein neues Leben aufgebaut, auf der Zugfahrt tauchen Bilder aus einer fernen Vergangenheit auf, Erinnerungen an eine raue bäuerliche Kindheit. Nur vom Tod und Begräbnis der Großmutter hat er sich alle Einzelheiten bewahrt, nun fährt er dem aufgebahrten Vater und den Ritualen der Dorfgemeinschaft entgegen. Zu einer Totenwache, die immer auch Fest für die Lebenden ist.
Der 1937 in Kärnten geborene slowenische Schriftsteller Florjan Lipus lebt in Sele/Sielach (Unterkärnten). Zu seinem Werk gehören Romane, Prosa, Essays und szenische Texte, die er auf Slowenisch veröffentlicht. Bekannt wurde Florian Lipus durch den 1972 in Slowenien erschienenen Roman "Zmote dijaka Tjaza", den Peter Handke und Helga Mracnikar unter dem Titel "Der Zögling Tjaz" 1981 gemeinsam ins Deutsche übersetzten. Für sein Werk erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, zuletzt 2018 den Großen Österreichischen Staatspreis und 2019 den Goldenen Verdienstorden der Republik Slowenien.
"Die Verweigerung der Wehmut" ist 1985 auf Slowenisch erschienen, 1989 in deutscher Übersetzung von Fabjan Hafner. 2023 wurde die Erzählung bei Suhrkamp wiederaufgelegt.
Service
Florjan Lipus, Die Verweigerung der Wehmut, aus dem Slowenischen von Fabjan Hafner, Suhrkamp Verlag 2023 (Band 1533 der Bibliothek Suhrkamp)
Sendereihe
Gestaltung
- Stefanie Zussner