Tauben in einer Glaskuppel

PICTUREDESK.COM/AFP/THOMAS COEX

Lebenskunst - Begegnungen am Sonntagmorgen

Herausforderungen und Notwendigkeiten

Ein Reich der Toleranz und Akzeptanz - Bibelessay zu Jesaja 45,1.4-6 +++ Herausforderung und Notwendigkeit - Der interreligiöse Dialog +++ Ö1-Thementag "Auslandsösterreicher:innen" +++ Spiritualität gesucht und gefunden - Iman Irina Dox und der Sufismus in Saudi-Arabien +++ Ein "Jackpot" - Kindheit auf zwei Kontinenten

1. Ein Reich der Toleranz und Akzeptanz - Bibelessay zu Jesaja 45,1.4-6

Jakob, auch Israel genannt, gilt als Enkel Abrahams und ist laut biblischer Überlieferung einer der Erzväter der Israelit:innen. Aus Jakobs Söhnen gehen die "Zwölf Stämme Israels" hervor, wie es heißt. Das ist der Grund, warum von Jakob, von Israel, die Rede ist - in jener Bibelstelle aus dem Buch Jesaja, die erzählt, wie Gott zum persischen Regenten Kyrus spricht. Der Text ist für katholische Gottesdienste am 22. Oktober vorgesehen und schildert eine Zeit im 6. Jahrhundert vor Christus, in der nicht nur in Israel neues Leben aufgebaut werden konnte: In der persisch dominierten Diaspora, in Babylonien, entwickelte sich ein hoch gebildetes und einflussreiches Judentum. Darauf - und auf die Situation heute in der Region, zu der Israel und Iran gehören, geht //Gerhard Langer// in seinem Bibelessay ein. Gerhard Langer ist katholischer Theologe und Institutsvorstand des Instituts für Judaistik an der Universität Wien.


2. Herausforderung und Notwendigkeit - Der interreligiöse Dialog

Der Krieg in Israel und im Gazastreifen ist eine menschliche Tragödie und zudem auch eine Herausforderung für den interreligiösen Dialog. Das sagt mit allem Nachdruck Liliane Apotheker, die Opfer des Massakers vom 7. Oktober persönlich kennt. Sie ist Präsidentin des "Internationalen Rates der Christen und Juden" ("International Council of Christians and Jews", ICCJ), der Dachorganisation von an die 40 christlich-jüdischen Dialogorganisationen weltweit. Liliane Apotheker wurde 1955 in Antwerpen, Belgien, geboren. Ihre Eltern, beide Holocaust-Überlebende, emigrierten 1971 mit ihr nach Israel, wo sie in Jerusalem das Gymnasium beendete und an der Hebrew University Sprachen und Literatur studierte. Heute lebt Liliane Apotheker in Frankreich. Auf Einladung des österreichischen Koordinierungsausschusses für christlich-jüdische Zusammenarbeit war die ICCJ-Präsidentin vor Kurzem in Wien und hat Maria Harmer zum Gespräch getroffen. Anlass ihres Aufenthaltes war die Vorbereitung der Jahreskonferenz des "International Council of Christians and Jews", die im Juni 2024 in Österreich stattfinden wird.


3. Ö1-Thementag "Auslandsösterreicher:innen"

Am Nationalfeiertag, am Donnerstag, dem 26. Oktober, stehen einen Tag lang Österreicherinnen und Österreicher in aller Welt im Mittelpunkt des Ö1-Programms. Den Auftakt dazu macht "Lebenskunst - Begegnungen am Sonntagmorgen" am 22. Oktober:

a) Spiritualität gesucht und gefunden - Iman Irina Dox und der Sufismus in Saudi-Arabien

Nach den jüngsten Eskalationen und Katastrophen im Nahen Osten scheint die Annäherung zwischen Saudi-Arabien und Israel, die den Nahen Osten verändert hätte, jäh unterbrochen. Saudi-Arabien war über Generationen ein weitgehend abgeschlossenes Land, das religiös von der rigorosen Denkschule des Wahhabismus geprägt war und in vieler Hinsicht noch ist. Diese Richtung zeigt für andere islamische Denkschulen wenig Toleranz - auch nicht für den Sufismus, die islamische Mystik. Seit einiger Zeit wurde jedoch eine Politik der Öffnung betrieben - inklusive Tourismus, kleiner Schritte in Richtung Frauenrechte und neuer diplomatischer Kontakte. Davon haben unter anderem auch Anhängerinnen und Anhänger von Sufi-Orden profitiert, wie die Österreicherin Iman Irina Dox persönlich erfahren hat. Die Künstlerin und Filmemacherin ist vor 28 Jahren nach Saudi-Arabien gezogen, weil sie dort bei Sufi-Gruppen die für sie wesentliche Mystik und Spiritualität gefunden hat. Lise Abid mit einem Porträt der Auslandsösterreicherin.


b) Ein "Jackpot" - Kindheit auf zwei Kontinenten

Schon immer wollte der evangelische Pfarrer Karl-Heinz Rathke in die "Mission" - und Ehefrau Christel Rathke teilte diese Begeisterung: So wurden die evangelischen Pfarrerskinder Joachim und Mirjam in Kamerun geboren und verbrachten ihr erstes Lebensjahrzehnt in dem zentralafrikanischen Land. Damals, in den 1960er Jahren, hatte ein neues "missionarisches" Grundverständnis Einzug gehalten: Missionar Karl-Heinz Rathke wollte den Menschen helfen - und ihnen dabei nicht ihre Musik und ihre Tradition rauben, wie es sein Sohn Joachim Rathke, heute Schauspieler und Regisseur, formuliert. Die Rückkehr nach Kärnten war dann hart, trotzdem bleibt die Kindheit in Kamerun der "Jackpot" ihres Lebens, sagt Tochter Mirjam Gegenhuber, die heute Kirchenmusikerin ist. Markus Veinfurter hat mit den Geschwistern über die Erfahrungen ihrer Kindheit in Kamerun gesprochen

Service

Bibelessay zu Jesaja 45,1.4-6
Koordinierungsausschuss für christlich-jüdische Zusammenarbeit
Internationaler Rat der Christen und Juden
Ö1 Schwerpunkt: Auslandsösterreicher:innen

Sendereihe

Gestaltung

Übersicht

Playlist

Komponist/Komponistin: Astor Piazzolla 1921 - 1992
Bearbeiter/Bearbeiterin: Tilman Köster
Titel: GIORA FEIDMAN: RHAPSODY FOR KLEZMER
Titel: Tango Suite - für Klarinette und Orchester
* Chiquilin de Bachin/Balada por und loco - 1.Satz (00:04:35)
Solist/Solistin: Giora Feidman
Orchester: Berliner Symphoniker
Leitung: Lior Shambadal
Länge: 01:45 min
Label: Koch Schwann 365992

Komponist/Komponistin: Antonio Vivaldi 1678 - 1741
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Bibel NT, Lukas 1, 46 - 55
Titel: Magnificat RV 610 - für Soli, Chor und Orchester
* Sicut locutus est ad patres nostros / Chor (00:01:44)
Solist/Solistin: Suzette LeBlanc
Solist/Solistin: Daniele Forget
Solist/Solistin: Richard Cunningham
Solist/Solistin: Henry Ingram
Orchester: Tafelmusik Baroque Orchestra Toronto
Chor: Tafelmusik Chamber Choir
Leitung: Jeanne Lamon
Länge: 01:44 min
Label: Hyperion CDA 66247

Komponist/Komponistin: Carla Bley
Gesamttitel: 94500/71/10 Jazzfestival Wiesen 1982 / Carla Bley Band / GZ: 31:56 (00:31:56)
Applaus
Titel: 1. Utviklingsang (00:09:35)
Ausführende: Carla Bley Band
Solist/Solistin: Michael Mantler
Solist/Solistin: Vincent Chancey
Solist/Solistin: Steve Slagle
Solist/Solistin: Tony Dagradi
Solist/Solistin: Gary Valente
Solist/Solistin: Earl McIntyre
Solist/Solistin: Carla Bley
Solist/Solistin: Arturo O'Farrill
Solist/Solistin: Steve Swallow
Solist/Solistin: David Sharpe
Länge: 03:30 min

Komponist/Komponistin: Henry Purcell 1659 - 1695
Vorlage: Bibel AT, Psalm 102 < 101 >,1
Album: JUBILATE DEO - GEISTLICHE CHORWERKE MIT DEM MONTEVERDI CHOIR
Titel: Hear my prayer, o Lord
Anderssprachiger Titel: Herr, höre mein Gebet, und laß mein Rufen zu dir kommen
Chor: Monteverdi Choir
Ausführende: Instrumentalensemble - Friends of the Monteverdi Choir
Leitung: John Eliot Gardiner
Länge: 02:22 min
Label: Philips 4461162

Komponist/Komponistin: Heinrich Schütz 1585 - 1672
Album: SCHÜTZ: GEISTLICHE CHORMUSIK
Titel: KLEINE GEISTLICHE KONZERTE (1636-39)
Titel: Schaffe in mir, Gott, ein reines Herz SWV 291
Solist/Solistin: Agnes Mellon
Solist/Solistin: Mark Padmore
Ausführende: Collegium Vocale
Leitung: Philippe Herreweghe
Länge: 02:56 min
Label: Harmonia mundi HMC 901534 (2 CD)

Komponist/Komponistin: Traditional/Kamerun
Album: Heimatlieder aus Deutschland Volume Two - Berlin/Augsburg
Titel: Ngaeh Nkouni
Solist/Solistin: Njamy Sitson
Länge: 02:42 min
Label: Run United Music GMV063

Komponist/Komponistin: Denis Mete
Titel: Abu Salik - Wayfarer's Father
Ausführende: Denis Mete und Ensemble Makamhane
Länge: 02:05 min
Label: Silsile, Wien

Komponist/Komponistin: Lotar Olias
Komponist/Komponistin: Aldo von Pinelli
Album: Freddy Quinn 1956 - 1965
Titel: Unter fremden Sternen /aus dem gln.Film
Textanfang: Es kommt der Tag, da will man in die Fremde ..... fährt ein weißes Schiff nach Hongkog
Solist/Solistin: Freddy Quinn /Gesang
Länge: 00:30 min
Label: Bear Family BCD15403

weiteren Inhalt einblenden