Fußgängerzone

APA/ROBERT JÄGER

Radiokolleg

Anthropozän - Das Zeitalter des Menschen (4)

Frankensteins Erben

Noch bevor das Konzept für die Einführung des Anthropozäns als neue erdgeschichtliche Epoche bei der International Commission on Stratigraphy eingereicht worden war, erhoben sich bereits kritische Stimmen aus den verschiedensten Disziplinen. So postulierte etwa der Geohistoriker Jason W. Moore: Wer vom Anthropozän spreche, sei blind für den wahren Ursprung der globalen Klimakrise - den Kapitalismus. Sein Gegenvorschlag zur Einführung einer neuen erdgeschichtlichen Epoche lautet denn auch das "Kapitalozän". Dieses Erdzeitalter habe 1492 mit Kolumbus' Landung in Amerika begonnen.

Auch bei den Sozial- und Geisteswissenschaften ist der Begriff des "Anthropozäns" auf erhebliche Kritik gestoßen. Utopien des Geoengeneerings, bei denen etwa massiv in die chemische Zusammensetzung der Atmosphäre eingegriffen würde, würden den Menschen endgültig zum Herrscher über die Natur einsetzen. Diesmal mit dem Anspruch der Reparatur. Das Anthropozän würde dadurch gerade keine Alternative zur ungehemmten Umgestaltung der Erde durch den Menschen vermitteln. Doch warum soll gerade die Spezies Mensch, die so viel Unheil über die Welt gebracht hat, die Reparatur der von ihm zerstörten Natur bewerkstelligen können? Viele Kritiker des Anthropozäns spielen dabei darauf an, dass sich viele technische Errungenschaften - wie etwa der künstliche Mensch Frankensteins - am Ende als Boomerang herausgestellt haben.

Service

Radiokolleg-Podcast

Bernd Scherer: Der Angriff der Zeichen: Denkbilder und Handlungsmuster des Anthropozäns. 223 Seiten, Matthes & Seitz, Berlin, 2022

Michael Müller, Paul J. Crutzen, Hans J. Schellnhuber und Klaus Töpfer et al.:
Das Anthropozän: Schlüsseltexte des Nobelpreisträgers für das neue Erdzeitalter. 224 Seiten, oekom verlag, 2019

Erle C. Ellis und Gabriele Gockel: Anthropozän: Das Zeitalter des Menschen - eine Einführung. 256 Seiten, oekom verlag, 2020

John Green (Autor), Henning Dedekind (Übersetzer), Friedrich Pflüger (Übersetzer), Wolfram Ströle (Übersetzer), & 1 mehr: Wie hat euch das Anthropozän bis jetzt gefallen?: Notizen zum Leben auf der Erde. 320 Seiten, dtv Verlagsgesellschaft, 2022

Anna Echterhölter: Metrologien: Zur Wissenschaftsgeschichte einer Infrastruktur (Historische Wissensforschung), 464 Seiten, Wallstein, 2024

Hans Joachim Schellnhuber: Selbstverbrennung: Die fatale Dreiecksbeziehung zwischen Klima, Mensch und Kohlenstoff. 784 Seiten, C.Bertelsmann Verlag, 2015

Jason W. Moore: Capitalism in the Web of Life: Ecology and the Accumulation of Capital. 316 Seiten, Verso Books, 2015
Freier Download:
https://geopolitica.iiec.unam.mx/sites/geopolitica.iiec.unam.mx/files/2019-08/Moore-CapitalismInTheWebOfLife.pdf

Gottfried Kirchengast: Klimaschutzrecht zwischen Wunsch und Wirklichkeit (Studien zu Politik und Verwaltung). 232 Seiten, Böhlau, Wien, 2018

Tara Shirvani: Plastikfresser und Turbobäume: Wie wir das Klima retten, den Müll aus dem Meer holen und den ganzen Rest auch noch glänzend hinbekommen. 208 Seiten,
edition a1, 2023

Nicolas Nova (Herausgeber), Disnovation Org (Herausgeber), Judith Schalansky
Herausgeber: Ein Bestiarium des Anthropozäns: Über hybride Mineralien, Tiere, Pflanzen, Pilze. 254 Seiten, Matthes & Seitz, Berlin, 2023

Jörg Tremmel: Generationengerechtigkeit: angesichts existenzieller Krisen, ?200 Seiten, Nomos, 2024

Sendereihe

Gestaltung

  • Johannes Gelich