
ORF/URSULA BURKERT
Gedanken
Paul Rotterdam über das Geistige in der Kunst
"Die Substanz des Bildes ergibt sich aus der Stimmung der visuellen Totalität." Der Maler, Zeichner und Grafiker macht sich Gedanken über künstlerische Freiheit, Avantgarde und das Transzendente in Bildern.
2. Februar 2025, 09:05
Paul Rotterdam (geb. 1939) ist der Österreicher unter den Künstlern in der New York School, die das Potenzial im Projekt der reinen Abstraktion auf verschiedene Weise radikal ausschöpften. Ende der 1960er Jahre ging er in die USA, um sich theoretisch mit den Entwicklungen vertraut zu machen und sie in eigenen Werken praktisch zu realisieren.
Mit aller Konsequenz geht Rotterdam bei seiner Suche nach Ausdruck des Universalen zu Werk. Ausgangspunkt sind ihm die Theorien der Klassischen Moderne, das Postulat der freien Form à la Kandinsky auf der einen Seite des Spannungsbogens, das der Formstrenge eines Piet Mondrian auf der anderen. Seine Bilder erzeugen eine Gegenständlichkeit von eigener Realität. Längst hat sich Rotterdam in die Natur zurückgezogen, um sich im Dialog mit ihr durch seine Kunst zu verständigen.
Die Kunstkritikerin Dore Ashton schreibt über seinen Stil:
"Seine Vorstellung von der Mission des Malers ähnelt der Aussage Rilkes in einem Brief an seine Frau, dass Wirklichkeit nicht ein Verbleiben in Träumen, Absichten oder Stimmungen sei, sondern deren Umsetzung in reale Dinge. Rotterdam ist ein moderner Maler (obwohl er an seiner Modernität zweifelt und sie manchmal sogar provokativ abstreitet), mit Bildern, die in sich geschlossene, physische Einheiten darstellen. Er ist gezwungen, seine starken Gefühle in Dinge umzusetzen."
Jüngst erschien von Paul Rotterdam das Buch "Nachtbogen" (Verlag Hirmer). Regelmäßig kommt Paul Rotterdam, der in New York und Texas lebt nach Österreich, nimmt an Symposien teil oder Kunstprojekten, wie zuletzt in Vordernberg. Dort fand das internationale "Artists in Residence"-Projekt unter der Leitung der Grazer Künstlerin Luise Kloos mit anschließender Ausstellung Mythos Erz statt. Bei seinen Österreich-Aufenthalten zieht sich Paul Rotterdam auch ins Stift Seckau zurück und wird dort zu einem Mönch für drei Wochen.
Sendereihe
Gestaltung
Playlist
Komponist/Komponistin: Franz Schubert/1797-1828
Bearbeiter/Bearbeiterin: Hugo Siegmeth
Bearbeiter/Bearbeiterin: Axel Wolf
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Wilhelm Müller
Album: Winterreise nach Franz Schubert / Stefan Hunstein, Hugo Siegmeth, Axel Wolf
Titel: Gefror'ne Tränen, DV 911 Nr.3
Textanfang: Gefror'ne Tropfen fallen von meinen Wangen ab
Gesamttitel: Die Winterreise, DV 911 op.89 - Liederzyklus Nr.1-24 nach Gedichten von Wilhelm Müller / Bearbeitung für Sprecher, Saxophon und Laute
Solist/Solistin: Stefan Hunstein /Sprecher
Solist/Solistin: Hugo Siegmeth /Saxophon, Bassklarinette
Solist/Solistin: Axel Wolf /Laute, Theorbe
Länge: 02:30 min
Label: Oehms Classics OC1898
Komponist/Komponistin: Franz Schubert
Album: Fantasy
* Nr. 1 Andante molto -
Titel: Fantasie für Violine und Klavier C-Dur, D 934 (op. post. 159)
Solist/Solistin: Alena Baeva /Violine
Solist/Solistin: Vadym Kholodenko /Klavier
Länge: 03:13 min
Label: ALPHA ALPHA 1021
EAN: 3701624510216
Urheber/Urheberin: Franz SChubert/1797 - 1828
Bearbeiter/Bearbeiterin: Rudi Spring
Titel: Ungarische Melodie D817
Ausführender/Ausführende: Maria Reiter /Akkordeon
Ausführender/Ausführende: Marianne Kirch /Hackbrett
Ausführender/Ausführende: Rudi Spring /Klavier
Ausführende: Cosi fan Tango
Länge: 04:00 min
Label: Vierunddreißig
Komponist/Komponistin: Franz Schubert/1797 - 1828
Album: LOCKENHAUS KOLLEKTION / Vol.4 - SCHUBERT
* 14. Menueto : Allegretto - 3.Satz (00:03:59)
Titel: Trio für Violine, Viola und Violoncello in B-Dur DV 581
Solist/Solistin: Gidon Kremer /Violine
Solist/Solistin: Nobuko Imai /Viola
Solist/Solistin: Mischa Maisky /Violoncello
Länge: 04:01 min
Label: Philips 4340302
Komponist/Komponistin: Franz Schubert
Urheber/Urheberin: Dresden
Album: NOSTALGIEN
Titel: Die Biene
Solist/Solistin: Ingolf Turban /Violine
Solist/Solistin: Jean - Jaques Dünki /Klavier
Länge: 01:06 min
Label: Claves CD 50-8917
Komponist/Komponistin: Benjamin Schmid
Komponist/Komponistin: Stian Carstensen
Vorlage: Franz Schubert/1797-1828
Album: SCHUBERT: DIE FORELLE - TROUT VARIATIONS
Titel: Forelle Blue - für Violine und Akkordeon, nach Schuberts Lied "Die Forelle" DV 550 (1817)
Gesamttitel: Trout Variations
Solist/Solistin: Benjamin Schmid /Violoncello
Solist/Solistin: Stian Carstensen /Akkordeon
Länge: 06:44 min
Label: Sony Classical/Sony Music 88697892622
Komponist/Komponistin: Franz Schubert/1797 - 1828
Bearbeiter/Bearbeiterin: Johann Kaspar Mertz /Arrangement/1806 - 1856
Album: JASBAR: Wahnsinnige Sehnsucht
Titel: 3. Lob der Thränen (00:02:37)
Gesamttitel: Vier Lieder für Gesang und Klavier / Bearbeitung für Gitarre
Solist/Solistin: Helmut Jasbar /Gitarre
Länge: 02:42 min
Label: Extraplatte EX 3132
Komponist/Komponistin: Franz Schubert/1797 - 1828
Album: SCHUBERT FOR TWO: BEARBEITUNGEN FÜR VIOLINE UND GITARRE
* 27. Tanz Nr. 7 (00:46)
Titel: 15 Originaltänze aus "36 Originaltänze für Klavier", op.9 DV 365 - bearbeitet für Flöte oder Violine und Gitarre ( Schubert )
Solist/Solistin: Gil Shaham /Violine
Solist/Solistin: Göran Söllscher /Gitarre
Länge: 00:46 min
Label: DG 4715682
Komponist/Komponistin: Franz Schubert/1797 - 1828
Bearbeiter/Bearbeiterin: August Wilhelmj /Arrangement/1845 - 1908
Album: DIE VIRTUOSE VIOLINE
Titel: Ave Maria, DV 839 op.52,6 - Ellens Gesang III < Hymnus an die Jungfrau > aus W.Scotts Versromanze "The Lady of the Lake/Das Fräulein vom See" / Bearbeitung für Violine und Klavier
Solist/Solistin: Mateja Marinkovic /Violine
Solist/Solistin: Tim Peake /Klavier
Länge: 04:37 min
Label: Cirrus CRS CD 108