Friedensreich Hundertwasser

PICTUREDESK.COM/BRANDSTAETTER IMAGES/FRANZ HUBMANN

Diagonal

Zur Person Friedensreich Hundertwasser

"Hütet euch vor der geraden und vor der betrunkenen Linie. Aber besonders vor der geraden Linie. Die gerade Linie führt zum Untergang der Menschheit", postulierte Friedensreich Hundertwasser 1963 und feuerte damit seinen Frontalangriff auf die Rigidität der Moderne an, den er mit seinem "verschimmelungsmanifest gegen den rationalismus in der architektur" lanciert hatte und der in gegen Ikonen der Wiener Moderne wetternden Nacktreden Fortsetzung fand.

1928 als Friedrich Stowasser in Wien geboren, überlebte er den Holocaust gemeinsam mit seiner jüdischen Mutter Elsa. In der Nachkriegszeit stieg Hundertwasser zu einem der führenden Künstler seiner Zeit auf. Die Spirale als wiederkehrendes Motiv, die bunten Farben, die mäandernden Linien wurden zu seinen Markenzeichen und zieren heute noch so manches Merchandise-Produkt. Die persönliche Entdeckung der Druckgrafik ermöglichte ihm eine weite Verbreitung seiner Motive; mit der Gestaltung von Briefmarken, Telefonwertkarten und alternativen Nummernschildern sickerte seine Ästhetik in die österreichische Alltagskultur ein. Seinem gesamten Schaffen zugrunde liegt sein Engagement für Umwelt- und Naturschutz, er gilt als Pionier der Ökologiebewegung und hat nicht nur das Logo der Umweltschutzbewegung und das Plakat für die Hainburg-Besetzung 1984 entworfen, sondern auch eine Humustoilette und eine Pflanzenkläranlage für Wasser entwickelt.

Mit dem Hundertwasserhaus in Wien konnte der Künstler seine architektonischen Ideen - etwa begrünte Dächer und das "Fensterrecht" - in einem kommunalen Wohnbau umsetzen. Die Anlage in der Löwengasse wurde gleich nach Errichtung 1986 zum Anziehungspunkt für Touristen - 70.000 kamen zur Eröffnung - und ist heute noch eine der Top-Sehenswürdigkeiten der Stadt. In Architekturkreisen galt Hundertwasser jedoch als Oberflächenbehübscher mit Hang zum Kitsch. Ist diese Ablehnung in informierten Kreisen heute noch gültig oder werden seine Ideen von einer jungen Architekten-Generation gewürdigt? Was macht Hundertwassers ungebrochene Popularität aus? Und welchen Stellenwert nimmt sein Schaffen international ein?

Anlässlich des 25. Todestages des Künstlers fragen wir bei Künstlerinnen, Architekten und Designerinnen nach, welche Strahlkraft Hundertwassers Vision von einem naturnahen Bauen heute hat; wir unternehmen Ausflüge nach Neuseeland, wo er 150.000 Bäume gepflanzt hat, in seinen Garten Eden auf der venezianischen Insel Giudecca und nach Tulln, wo das Schiff "Regentag" vor Anker liegt. Zu hören sind aber auch Stimmen, die den Mythos Hundertwasser kritisch betrachten. Denn auch die gibt es nach wie vor.

Service

Diagonal-Stadtporträts-Podcast abonnieren

Diagonal-gefragt-Podcast abonnieren

Hundertwasser, "Schöne Wege. Gedanken über Kunst und Leben", Langen Müller
Wieland Schmied, "Hundertwasser", Werkkatalog, Taschen Verlag
Caro Wiesauer, "100xHundertwasser. Künstler, Visionär, Nonkonformist", Metro Verlag
Robert Fleck, "Kunst und Natur. Hundertwasser, Neuseeland und der Entwurf einer ästhetischen Ökologie", Edition Konturen
Robert Fleck, "Kunst und Ökologie", Edition Konturen

Hundertwasser Stiftung

Kunsthaus Wien

neues Hundertwasser Zentrum im Museum Lindau

Hundertwasser gemeinnützige Privatstiftung

Kunst Haus Wien. Museum Hundertwasser

Schiff "Regentag" in Tulln

Florian Habicht. Zuletzt hat der Filmregisseur die Maori-Doku "James & Isey" gemacht

Hundertwasser in Neuseeland, fotografiert von Frank Habicht

Florian Habicht, "As It Was. Frank Habicht's Sixties". Hatje&Cantz, 2018

Sendereihe

Gestaltung

  • Ines Mitterer
  • Anna Soucek

Playlist

Komponist/Komponistin: Fat Freddy's Drop
Album: Slo Mo
Titel: Avengers
Ausführende: Fat Freddy's Drop
Länge: 04:00 min

Komponist/Komponistin: Frederick Loewe
Album: Plays The Best Of Lerner & Loewe
Titel: I Talk To The Trees
Ausführende: Chet Baker
Länge: 03:10 min
Label: Riverside Records

Urheber/Urheberin: Trenet
Album: Die grossen Chansons - Folge 1
LA MER
Ausführender/Ausführende: Charles Trenet
Länge: 03:18 min
Label: Electrola 798831

Komponist/Komponistin: Alabaster DePlume
Album: The Corner Of A Sphere
Titel: Is It Enough
Ausführende: Alabaster DePlume
Länge: 04:04 min
Label: Last Map Records

Urheber/Urheberin: Brauer
Album: Arik Brauer
WIE A HUND
Ausführender/Ausführende: Arik Brauer
Länge: 03:00 min
Label: Polydor 2371224

Urheber/Urheberin: Mercer
Urheber/Urheberin: Philippe
Urheber/Urheberin: Gerard
Album: Soft And Beautiful
WHEN THE WORLD WAS YOUNG (AH, THE APPLE TREE)
Ausführender/Ausführende: Aretha Franklin
Länge: 04:15 min
Label: CBS 63580

Komponist/Komponistin: Clyde McPhatter & The Drifters
Album: Radio Radio: Theme Time Radio Hour Volume 4
Titel: Money Honey
Ausführende: Bob Dylan
Länge: 02:40 min
Label: Music Melon

Komponist/Komponistin: Traditional
Album: He Waiata, He Haka
Titel: Te Haka ot Te Aute Kareti
Ausführende: Te Aute College
Länge: 01:40 min
Label: Manus

weiteren Inhalt einblenden