Winterlandschaft

PICTUREDESK.COM/SZ-PHOTO/SEBASTIAN GABRIEL

Du holde Kunst

Gedichte, kalt-warm

"Drüberhin, endlos, die Schlittenspur des Verlornen" - Paul Matic liest Gedichte über die Kälte.

Vom strahlenden Licht eines glitzernden Wintertages bis zum Kältetod einer Säuferin, vom "ins Stumme entglittene Ich" als hölzernem Pflock im Schnee bis zur verschwiegenen Liebe als verborgenem Innengrün der Zweige; vom Lungen zerreißenden Frost und der "dunkel redenden Güte" der Hütten - Spielarten der Kälte sowie ein paar wärmende Ausblicke in Gedichten von Alfred Margul-Sperber, Johannes Bobrowski, Theodor Kramer, Norbert C. Kaser, Paul Celan, Hilde Domin, Rose Ausländer und Christine Lavant.

Aus dem Körper von Theodor Kramers Säuferin ist das Leben gewichen. Sie, an der sich die Strolche gewärmt haben, liegt steif gefroren allein im Stroh - so, als hätten die Strolche ihr die Wärme genommen, sie buchstäblich kalt gemacht. Selbstaufgabe und Ausbeutung als Temperaturgefälle.

Hilde Domin setzt mit einem unvermittelten Perspektivenwechsel einen Überraschungseffekt an das Ende ihres Gedichts Winter: Weniger um eine erstarrte Landschaft geht es hier plötzlich als um ein Du, das seine Gefühle nicht preisgibt.

In seinem Gedicht Heimkehr findet Paul Celan, Bezug nehmend auf Franz Kafkas gleichnamige kleine Erzählung, in einem Holzpflock und einem gefrorenen Fahnentuch ein Bild für Entfremdung. Das vielleicht einst warme Gefühl der Vertrautheit wird vom Eiswind "herübergeweht".

Bei Christine Lavant hingegen scheint der Mond in die Stube, und weil ein altes Mantelfutter die Füße wärmt, kann "ein wenig" nach den Sternen gegriffen werden. Ergebenheit und Geborgenheit verbinden sich zu innerem Frieden. Das Mondlicht, sonst oft als kalt verschrien, erscheint hier wie ein freundlicher Besucher.

Ganz andere Lichtverhältnisse herrschen bei Alfred Margul-Sperber. In seiner Verwandlung erschaffen Frost und Sonne einen paradoxen Frühling. Das Weiß brennt. Sein Gleißen -- sogar durch geschlossene Lider -- lässt einen fernen Sommer herbeiträumen.

Von fernen Wintern spricht Johannes Bobrowskis Gedicht Winterlicht, in dem das Helle zurückgenommen ist. Wenn man "unsrer Hütten dunkel redende Güte, ihr sanftes Wort" verschneit vorfindet, handelt es sich weniger um ein Phänomen der Jahreszeit als der Zeit selbst. Hier wird zurückgeblickt in die sarmatische Kindheit.

Die Winter werden nachweislich wärmer. Vielleicht werden wir die glitzernden Tage und die frostigen, sternenklaren Nächte, in denen man auf der Harschschicht einer dicken Schneedecke wie auf einem Tanzboden laufen kann, die Nasenlöcher vom Frost zusammenkleben und das reflektierte Mondlicht eine verwirrende Helle verbreitet, bald verlieren. In der Dichtung sind sie noch eine Weile aufgehoben.

Service

In dieser Sendung werden folgende Gedichte vorgestellt:

Alfred Margul-Sperber: "Verwandlung"
Johannes Bobrowski: "Winterlicht"
Theodor Kramer: "Vom großen Frost vor Rust anno 1929"
Norbert C. Kaser: "Serenade"
Paul Celan: "Heimkehr"
Hilde Domin: "Winter"
Theodor Kramer: "Auf eine erfrorene Säuferin"
Christine Lavant: "Ich glaube jetzt wird alles gut ."
Rose Ausländer: "Die Finsternis wächst"

Aus:
Alfred Margul-Sperber: Verwandlung, Ins Leere gesprochen. Ausgewählte Gedichte. Rimbaud Verlag
Johannes Bobrowski: Winterlicht, Die Gedichte. Deutsche Verlagsanstalt Stuttgart,
Theodor Kramer: Vom großen Frost vor Rust anno 1929 und: Auf eine erfrorene Säuferin, Gesammelte Gedichte, Bd. 1, Zsolnay Verlag
Norbert C. Kaser: Serenade, Gedichte. Gesammelte Werke Bd. 1, Haymon Verlag
Paul Celan: Heimkehr, Die Gedichte. Kommentierte Gesamtausgabe. Suhrkamp Verlag
Hilde Domin: Winter, Gesammelte Gedichte. S. Fischer Verlag
Rose Ausländer: Die Finsternis wächst., Ich spiele noch. Neue Gedichte, S. Fischer Verlag
Christine Lavant: Ich glaube jetzt wird alles gut., Gedichte aus dem Nachlass. Wallstein Verlag

Sendereihe

Gestaltung

Übersicht

Playlist

Komponist/Komponistin: Antonio Vivaldi 1678 - 1741
Titel: Der Winter - Concerto Nr.4 in f-moll op.8 RV 297
* Largo - 2.Satz
Anderssprachiger Titel: L' Inverno
Anderer Gesamttitel: Le Quattro Stagioni
Solist/Solistin: Daniel Hope
Orchester: Zürcher Kammerorchester
Leitung: Willi Zimmermann
Länge: 01:27 min
Label: Deutsche Grammophon 4796922

Komponist/Komponistin: Franz Schubert 1797 - 1828
* Presto - 4.Satz
Streichquartett
Titel: Quartett für Streicher Nr.8 in B-Dur DV 112 op.posth.168
Ausführende: Das Wiener Streichquartett
Ausführender/Ausführende: Werner Hink
Ausführender/Ausführende: Hubert Kroisamer
Ausführender/Ausführende: Klaus Peisteiner
Ausführender/Ausführende: Fritz Dolezal
Länge: 03:34 min
Label: Camerata 30CM3032 (3 CD)

Komponist/Komponistin: Johannes Brahms 1833 - 1897
Titel: Intermezzo für Klavier op.119 Nr.1 in h-moll : Adagio
Solist/Solistin: Rudolf Serkin
Länge: 04:18 min
Label: CBS MK 42262

Komponist/Komponistin: Franz Schubert
Titel: Moment musical Nr.4 in cis-moll: Moderato
Gesamttitel: Sechs Moments musicaux für Klavier DV 780 op.94
Solist/Solistin: Alexandre Tharaud
Länge: 04:17 min
Label: Erato 19029659921

Komponist/Komponistin: Claude Debussy
* Nr.6 Des pas sur la neige. Triste et lent
Titel: Préludes, Premier Livre / Heft 1, L.117 - 12 Stücke für Klavier
Préludes I
Solist/Solistin: Fazil Say
Länge: 03:46 min
Label: Warner Classics 0190295705671

Komponist/Komponistin: Karol Szymanowski 1882-1937
* Etüde op.4 Nr.2 in Ges-Dur: Allegro molto (leggiero e veloce) (00:02:05)
Titel: Vier Etüden für Klavier op.4
Solist/Solistin: Cédric Tiberghien
Länge: 02:02 min
Label: Hyperion CDA67886

Komponist/Komponistin: Alessandro Marcello
Bearbeiter/Bearbeiterin: Stefan Klieme
* Adagio - 2.Satz
Titel: Konzert für Oboe, Streicher und B.c. in d-moll / Bearbeitung für Harfe, Streicher und B.c.
Solist/Solistin: Xavier de Maistre
Orchester: L'arte del mondo
Leitung: Werner Ehrhardt
Länge: 02:55 min
Label: Sony Classical/Sony Music 88697937732

Komponist/Komponistin: George Gershwin 1898 - 1937
Bearbeiter/Bearbeiterin: Jascha Heifetz 1901 - 1987
* Nr.2 Andante con moto e poco rubato
Titel: Three Preludes für Klavier / Bearbeitung für Violine und Klavier
Solist/Solistin: Joshua Bell
Solist/Solistin: John Williams
Länge: 03:43 min
Label: Sony Classical SK 60659

Bearbeiter/Bearbeiterin: Martin Stadtfeld
Komponist/Komponistin: Antonio Vivaldi
Titel: Aria - nach "Sovvente il sole" / Arie des Perseo (RV 749.18 ) aus der Serenata in 2 Teilen "Andromeda liberata" von Antonio Vivaldi
Sovente
Solist/Solistin: Martin Stadtfeld
Länge: 02:21 min
Label: Sony classical 19439815982

Komponist/Komponistin: Antonio Vivaldi
Komponist/Komponistin: Max Richter
Bearbeiter/Bearbeiterin: Max Richter
* Winter 1 (00:03:00)
Titel: Die Vier Jahreszeiten; der Winter, erster Satz: Allegro non molto
/ Bearbeitung von Max Richter
Solist/Solistin: Daniel Hope
Solist/Solistin: Max Richter
Orchester: Konzerthaus Kammerorchester Berlin
Leitung: André de Ridder
Ausführender/Ausführende: Raphael Alpermann
Länge: 02:58 min
Label: DG/Universal 4792777

weiteren Inhalt einblenden