PICTUREDESK.COM/TASS/VITALY NEVAR
Du holde Kunst
Kant und Bach
"Die Einbildungskraft in Freiheit setzen" - Auszüge aus einem Kant-Brevier, gelesen von Dörte Lyssewski.
23. Februar 2025, 08:15
"Unter allen Künsten behauptet die Dichtkunst - die fast gänzlich dem Genie ihren Ursprung verdankt und am wenigsten durch Vorschrift oder durch Beispiel geleitet sein will - den obersten Rang. Sie erweitert das Gemüt dadurch, dass sie innerhalb der Schranken eines gegebenen Begriffs die Einbildungskraft in Freiheit setzt", schreibt Immanuel Kant in seiner "Kritik der Urteilskraft". "Nach der Dichtkunst würde ich, wenn es um Reiz und Bewegung des Gemüts zu tun ist, diejenige, welche ihr unter den redenden am nächsten kommt und sich damit auch sehr natürlich vereinigen lässt, nämlich die Tonkunst setzen. Wenn sie zwar durch lauter Empfindungen ohne Begriffe spricht und nicht, wie die Poesie, etwas zum Nachdenken übrigbleiben lässt, so bewegt sie doch das Gemüt mannigfaltiger, und obgleich bloß vorübergehend, doch inniglicher."
Zu den Texten von Immanuel Kant sind Johann Sebastian Bachs "Goldberg-Variationen", interpretiert von András Schiff, zu hören.
Service
In dieser Sendung werden folgende Textpassagen vorgestellt:
"Unter allen Künsten behauptet die Dichtkunst."
"Ich räume gerne ein."
"Sein Leben fühlen."
"Zwei Dinge erfüllen das Gemüt"
"Die Vorsehung hat gewollt,."
"Wohltun ist Pflicht"
"Freundschaft (in ihrer Vollkommenheit betrachtet".
"Anderen Menschen nach unserem Vermögen wohlzutun."
"Selbstdenken heißt."
"Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus."
"Es ist für jeden einzelnen Menschen schwer,."
"Dass aber ein Publikum."
"Die größte Angelegenheit des Menschen ist,."
"Wir dürfen uns nicht einander lästig werden."
Aus:
"Kant-Brevier - Ein philosophisches Lesebuch für freie Minuten", hg. v.
Wilhelm Weischedl; Insel Verlag
Ralf Ludwig: "Die Kritik der Urteilskraft", dtv
"Kant für Gestresste", ausgewählt von Ursula Michels-Wenz; Insel Verlag
"Denken mit Immanuel Kant"; Diogenes Verlag
Sendereihe
Gestaltung
- Kurt Reissnegger
Übersicht
Playlist
Komponist/Komponistin: Johann Sebastian Bach/1685 - 1750
Titel: GOLDBERG - VARIATIONEN BWV 988 "Aria mit 30 Veränderungen" für Klavier aus "Klavierübung 4.Teil"
Solist/Solistin: Andras Schiff /Klavier
Länge: 28:07 min
Label: ECM New Series 1825 4721852