
PICTUREDESK.COM/FOODCOLLECTION/OLENA YEROMENKO
Gedanken für den Tag
Spenden als Fasten
von Ramazan Demir, Imam und Hochschulprofessor und Philipp Rogner ist Hochschulprofessor und Hochschulseelsorger der KPH Wien/ Niederösterreich.
6. März 2025, 06:57
Philipp Rogner: Für wen gilt denn eigentlich das Fastengebot?
Ramazan Demir: Für alle Muslime, die körperlich und geistig in der Lage sind. Kinder sind bis zur Mündigkeit selbstverständlich befreit vom Fasten. Reisende, Kranke, Schwangere, Stillende und Frauen, die ihre Menstruation haben, müssen an diesen Tagen, an denen sie beispielsweise verreist oder krank sind, nicht fasten. Dies wird später dann von einigen nachgeholt. Aber es gibt auch Personen, die es nicht nachholen können. Und für sie gilt dann das Gebot, einen Armen zu speisen oder eine Spende eines Geldbetrages in gleicher Höhe auch an eine Institution zu spenden, wo man Hilfestellung leistet.
Wie ist das denn im Christentum?
Philipp Rogner: Auch hier ist wieder eine deutliche Parallele zu erkennen. Die Fastenzeit bezieht sich vor allem auf Menschen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und richtet sich dann bis hin zum 60. Lebensjahr. Also sprich, das sind die Personen, die speziell dieses Fasten auch vollziehen. Natürlich gibt es immer wieder Christinnen und Christen, die schon als junge Kinder beginnen, die Fastenzeit zu begreifen, auf Dinge zu verzichten. Es ist nicht wirklich vorgeschrieben, aber natürlich gern gesehen. Die Ausnahme bilden bei uns auch Personen, für die das Fasten nicht möglich ist aus gesundheitlichen Gründen bzw. auch für Frauen, die gerade schwanger sind oder die Menstruation haben, bzw. ältere Personen, die fasten. Für die ist auch hier die Ausnahmeregelung gesetzt, wo das Fasten nicht mehr notwendig erscheint, bzw. wenn sie es nicht mehr machen können. Auch das Spenden von Geld ist eine Sache, die im Christentum gemacht wird. Es gibt hier von der katholischen Kirche auch eine sogenannte Spendenaktion, einen Spendenwürfel. Den bekommen viele Christinnen und Christen immer überreicht, wenn sie am Freitag regelmäßig in die Kreuzwegandachten gehen. Sie können dort einen Geldbetrag hineinschmeißen, an den 40 Tagen vor Ostern und diesen Spendenwürfel dann in der jeweiligen Kirche auch wieder abgeben, um dann nachher Menschen dieses Geld zu übergeben, die es notwendiger brauchen.
Service
Sendereihe
Gestaltung
Playlist
Komponist/Komponistin: Nikolai Rimsky Korssakoff 1844 - 1908
Album: I SALONISTI: ORIENT EXPRESS
Titel: Arabisches Lied, Orientalischer Tanz / aus der symphonischen Dichtung "Scheherezade" op.35 / Bearbeitung für Kammerensemble
Anderssprachiger Titel: Song & Oriental Dance From "Scheherazade"
Ausführende: I Salonisti
Ausführender/Ausführende: Thomas Füri
Ausführender/Ausführende: Lorenz Hasler
Ausführender/Ausführende: Ferenc Szedlak
Ausführender/Ausführende: Bela Szedlak
Ausführender/Ausführende: Werner Giger
Länge: 05:50 min
Label: Decca 425 200-2