Wissen aktuell

Proteinprodukte, Vogelsprache

Protein-Produkte fürs Muskelwachstum sind oft unnötig, sagen Ernährungswissenschafter; Was im Gehirn von Wellensittichen vorgeht, wenn sie zwitschern

Protein-Produkte fürs Muskelwachstum sind oft unnötig

Heute ist Frühlingsbeginn, und da bekommen viele wieder Lust, Sport zu machen und regelmäßig zu trainieren. Wer ins Fitnesscenter geht, gönnt sich ab und zu einen Proteinshake oder -riegel, damit die Muskeln besser wachsen - aber ist das gesund? Mit dieser Frage beschäftigt sich ab heute der Ernährungskongress der Diätologie Austria, das ist der österreichische Diätologie-Verband. Die Antwort ist einfach: Wer sich normal ernährt, benötigt keine Extra-Portion Protein, sagt Rene Franz, er leitet den Arbeitskreis Ernährung und Sport. Auch dann nicht, wenn man 2, 3 Mal in der Woche ins Fitnesscenter geht. Man sollte sogar aufpassen, dass man nicht zu viel Protein zu sich nimmt, denn das kann auch Schaden anrichten. Der Diätologe empfiehlt, statt extra Kapseln oder Shakes Protein lieber in Form von Naturprodukten zu sich zu nehmen, etwa durch Gerichte mit Bohnen oder Linsen.


Was im Gehirn von Wellensittichen vorgeht, wenn sie zwitschern

Auch Wellensittiche benötigen Protein - etwa in Form von Hirse im Futter. Unser nächster Beitrag beschäftigt sich allerdings mit der Art, wie Sittiche kommunizieren. Denn bekanntermaßen können sie menschliche Laute besonders gut nachahmen. Aktuelle Studienergebnisse zeigen, dass die Wellensittiche dabei ähnliche Mechanismen nutzen wie Menschen - und das könnte bei der Entwicklung neuer Sprachtherapien helfen.

Gestaltung: Raphael Krapscha
Mit: Neurowissenschaftler Michael Long von der Universität New York (NYU)

Und wenn Sie den Wellensittichen beim Tratschen zuhören und zusehen wollen: das Video dazu finden Sie auf science.orf.at

Service

Wissen-aktuell-Podcast abonnieren

Weitere Wissenschaftsthemen finden Sie in science.ORF.at

Sendereihe