
AP/HEINRICH SANDEN JR.
Vorgestellt
Karajan und die Berliner live 1953-69 (2)
Wie haben ihre Konzerte "wirklich" geklungen? Eine neue CD-Box beginnt mit der Dokumentation sämtlicher erhaltener Radiomitschnitte der Berliner Philharmoniker unter Herbert von Karajan.
4. April 2025, 11:30
In dieser zweiten von zwei Ausgaben erkundet "Vorgestellt" Liveaufnahmen von Werken Wolfgang Amadeus Mozarts über die legendäre Einstudierung der Orchestervariationen Arnold Schönbergs bis hin zu Karajans Lesart von György Ligetis "Atmosphères". Alle Mitschnitte stammen aus den Jahren 1965 bis 1969, entstanden im "Zirkus Karajani", wie ihn der Berliner Volksmund getauft hat - also dem spektakulären Neubau der Philharmonie durch den Architekten Hans Scharoun.
In den Aufnahmekatalogen sind sie alles andere als unterrepräsentiert - kein Wunder. Denn, und lassen wir für einen Moment die viel diskutierte Klangästhetik des Maestro außer Acht, bei der einer recht eng definierten Schönheit absolute Priorität eingeräumt wurde: Berlins Meisterorchester und ihr von avancierter Technik notorisch begeisterter Chefdirigent waren geradezu ein Synonym für immer wieder auf höchstem akustischem Niveau wiederholte Einspielungen eines breiten, aber im Wesentlichen auch relativ herkömmlichen Repertoires.
Aber: Wie haben Karajan und die Berliner abseits der Studioatmosphäre musiziert? Wie hat die Live-Spannung auf ihre Interpretationen Einfluss genommen? Und welche Stücke haben sie sehr wohl im Konzert gespielt, niemals aber aufgenommen?
Faszinierenden Aufschluss gibt eine neue, von den Berliner Philharmonikern selbst herausgebrachte Box. Sie umfasst die erhaltenen (Teil-)Mitschnitte von 23 Konzerten der Jahre 1953 bis 1969, seinerzeit von RIAS und SFB produziert, nun aus den Archiven geholt, restauriert und auf 24 CDs dokumentiert sowie mit einem umfangreichem Begleitbuch versehen.
Service
"Berliner Philharmoniker. Herbert von Karajan. Live in Berlin 1953 - 1969" (24 CDs)
Ausführende: Wilhelm Kempff, Glenn Gould, Géza Anda (Klavier), Irmgard Seefried, Elisabeth Schwarzkopf, Gundula Janowitz (Sopran), Christa Ludwig (Mezzosopran), Wolfgang Schneiderhan (Violine), Pierre Fournier (Violoncello), RIAS Kammerchor, Chor der Deutschen Oper Berlin u.v.a., Berliner Philharmoniker, Herbert von Karajan (Leitung)
Label: Berlin Phil Media
Sendereihe
Gestaltung
- Walter Weidringer
Playlist
Komponist/Komponistin: Bela Bartok
Titel: Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta
* Adagio - 3.Satz (Ausschnitt 1)
Orchester: Berliner Philharmoniker
Leitung: Herbert von Karajan
Länge: 08:20 min
Label: Berliner Philharmoniker
Komponist/Komponistin: Bela Bartok
Titel: Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta
* Adagio - 3.Satz (Ausschnitt 2)
Orchester: Berliner Philharmoniker
Leitung: Herbert von Karajan
Länge: 08:20 min
Label: Berliner Philharmoniker
Komponist/Komponistin: Richard Strauss
Titel: Also sprach Zarathustra op.30 - Tondichtung für großes Orchester frei nach Friedrich Nietzsche
* Der Genesende (Ausschnitt)
Leitung: Herbert von Karajan
Orchester: Berliner Philharmoniker
Länge: 05:12 min
Label: Berliner Philharmoniker
Komponist/Komponistin: Wolfgang Amadeus Mozart
Titel: Konzert für 3 Klaviere und Orchester in F-Dur KV 242
* Adagio - 2.Satz (Ausschnitt)
Populartitel: Lodron Konzert
Klavierkonzert
Solist/Solistin: Jörg Demus /Klavier
Solist/Solistin: Christoph Eschenbach /Klavier
Solist/Solistin: Herbert von Karajan /Klavier
Orchester: Berliner Philharmoniker
Leitung: Herbert von Karajan
Länge: 08:52 min
Label: Berliner Philharmoniker
Komponist/Komponistin: Arnold Schönberg
Titel: Variationen für Orchester op.31
* Nr.12 Finale. Mäßig schnell (Schluss)
Leitung: Herbert von Karajan
Orchester: Berliner Philharmoniker
Länge: 06:08 min
Label: Berliner Philharmoniker
Komponist/Komponistin: Richard Strauss
Titel: Don Quixote op.35 - Fantastische Variationen über ein Thema ritterlichen Charakters für Violoncello, Viola, Violine und Orchester
* Finale, sehr ruhig : Don Quixotes Tod (Schluss)
Solist/Solistin: Pierre Fournier /Violoncello
Orchester: Berliner Philharmoniker
Leitung: Herbert von Karajan
Länge: 05:40 min
Label: Berliner Philharmoniker
Komponist/Komponistin: Anton Bruckner
Titel: Symphonie Nr.4 in Es-Dur - Fassung 1880
* Finale, bewegt, doch nicht zu schnell - 4.Satz (Schluss)
Populartitel: Romantische
Orchester: Berliner Philharmoniker
Leitung: Herbert von Karajan
Länge: 21:03 min
Label: Berliner Philharmoniker