Wissen aktuell
Gladiatoren, Leukämie
Altes Rom: Gladiatorenkampf mit Löwen; Genetik: Suche nach den Ursprüngen von Leukämie
24. April 2025, 13:55
Genetik: Suche nach den Ursprüngen von Leukämie
Wussten Sie, dass die Gene nur zwei Prozent unseres Erbguts ausmachen? Die restlichen 98 Prozent sind sozusagen dunkle genetische Materie, also weitgehend unerforscht.
Licht ins Dunkel zu bringen - das ist das Ziel des italienischen Leukämie-Forschers Davide Serrugia. Er hat herausgefunden, dass Krebs auch durch Mutationen in diesem dunklen Teil entstehen kann.
Gestaltung: Robert Czepel
Mit: Davide Seruggia, St. Anna Kinderkrebsforschung
Einen Beitrag über die Forschung von Davide Seruggia hören Sie am 24. April um 19.05 in der Sendung "Dimensionen"
Altes Rom: Gladiatorenkampf mit Löwen
Von einer neuen, einzigartigen Analyse menschlicher Knochen aus der Römerzeit berichten britische und irische Forschende: Demnach finden sich auf den Skelettresten die ersten faktischen Beweise eines Gladiatorenkampfes mit einer Großkatze. Aller Wahrscheinlichkeit nach handelt es sich bei den Bissspuren um den Angriff eines Löwen.
Gestaltung: Kristina Singer
Wie die typischen Bissspuren der Raubkatzen an einem abgenagten Knochen aussehen und auch ein Bild vom Zahnabdruck eines Löwen auf einem Hüftknochen aus der Römerzeit, sehen Sie auf science.ORF.at
Service
Wissen-aktuell-Podcast abonnieren
Weitere Wissenschaftsthemen finden Sie in science.ORF.at
Sendereihe
Gestaltung
- Romana Beer