
PICTUREDESK.COM/BRANDSTAETTER IMAGES/FRANZ HUBMANN
Spielräume
Die Besatzungszeit als Jazz-Nährboden
Musik aus allen Richtungen mit Andreas Felber. Hans Koller, die Austrian All-Stars, Fatty George, Erich Kleinschuster & Co.: Jazz im Nachkriegsösterreich
30. April 2025, 17:30
Das Ende des Zweiten Weltkriegs und der Beginn der Besatzungszeit in Österreich bedeuteten gleichsam einen doppelten Entwicklungsschub für die hiesige Jazzszene: Nicht nur konnte swingende Musik endlich wieder legal gespielt werden. Vor allem in der US-amerikanischen, aber auch in der britischen Besatzungszone wurde zudem mit den Besatzungssendern und den Soldatenclubs eine Infrastruktur geschaffen, die sich als fruchtbares Substrat für die Entwicklung hochkarätiger heimischer Jazzmusiker erwies.
Nur so ist erklärbar, dass der österreichische Jazz nach dem Krieg rasch Anschluss an westeuropäisches Niveau fand - in Gestalt von Musikern wie Saxofonist Hans Koller, der nach seiner Übersiedlung nach Deutschland zu einem der bekanntesten europäischen Jazzmusiker der 1950er Jahre avancierte. Aber auch in Gestalt des Klarinettisten Fatty George, der mit seiner Two Sound Band traditionellen Dixieland- und modernen Cool Jazz in gleichermaßen hoher Qualität zu spielen wusste.
Auch dass Wien mit den Austrian All Stars in den 1950ern eine Band von internationalem Format hervorbrachte, die - ohne jemals in den USA konzertiert zu haben - sogar im Critics Poll des Chicagoer Magazins "Downbeat" an prominenter Position gereiht wurde, ist ohne den Einfluss der US-amerikanischen Besatzungsmacht nicht denkbar. Am Klavier saß in dieser Band ein gewisser Joe Zawinul, der 1959 in die USA auswanderte und von dort aus zu einem Musiker avancierte, der als Mitglied der Band von Trompeter Miles Davis wie auch mit seiner Rock-Jazz-Formation Weather Report die Jazzgeschichte mitprägte.
In Graz und der Steiermark wiederum sorgten die britischen Besatzer für ein liberales, für swingende Klänge aufgeschlossenes Klima, in dem später international bekannte Musiker wie Posaunist Erich Kleinschuster und Pianist Dieter Glawischnig reifen konnten. Seinen Niederschlag fand dies zudem in der europaweit ersten Verankerung der Jazzausbildung auf universitärer Ebene - mit der Gründung des Instituts für Jazz an der damaligen Grazer Musikakademie im Jänner 1965.
Ein Beitrag zum Ö1 Schwerpunkt zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs.
Sendereihe
Gestaltung
Übersicht
Playlist
Komponist/Komponistin: Lew Pollack
Album: TWO SIDES OF FATTY GEORGE
Titel: That's a Plenty
Ausführende: FATTY GEORGE & TWO SOUND BAND
Länge: 04:07 min
Label: RST Records 91591-2
Komponist/Komponistin: Benny Goodman/1909 - 1986
Komponist/Komponistin: Jimmy Mundy
Komponist/Komponistin: Charlie Christian
Album: EARLY RECORDINGS OF HANS KOLLER 1942-1950
Titel: Air mail special/instr.
Ausführende: Hot Club Vienna
Ausführender/Ausführende: Hans Koller /Tenorsaxophon
Ausführender/Ausführende: Fritz Pavlicek /Trompete
Ausführender/Ausführende: Rudi Reinl /Tenorsaxophon
Ausführender/Ausführende: Joszi Klimek /Baritonsaxophon
Ausführender/Ausführende: Franz David /Altsaxophon
Ausführender/Ausführende: Gerhard Heinz /Vibr., Piano
Ausführender/Ausführende: Meg Tevelian /Gitarre
Ausführender/Ausführende: Emil Kutschmann /Bass
Ausführender/Ausführende: Viktor Plasil /Drums
Länge: 03:07 min
Label: RST Records 91766
Komponist/Komponistin: Woody Herman
Bearbeiter/Bearbeiterin: Attila Zoller
Titel: Apple Honey
Ausführende: VERA AUER COMBO
Ausführende: Vera Auer, Akkordeon
Ausführende: Attila Zoller, Gitarre
Ausführende: Hans Hammerschmid, Klavier
Ausführende: Helmut Cszukovits, Bass
Ausführende: Franz Mikuliska, Schlagzeug
Länge: 02:35 min
Label: Harmona 17049
Komponist/Komponistin: Joe Zawinul
Album: His Majesty Swinging Nephews 1954-1957
Titel: Mekka/instr.
Ausführende: Joe Zawinul and the Austrian All Stars
Ausführender/Ausführende: Joe Zawinul /Piano
Ausführender/Ausführende: Hans Salomon /Altsaxophon
Ausführender/Ausführende: Karl Drewo /Tenorsaxophon
Ausführender/Ausführende: Rudolf Hansen /Bass
Ausführender/Ausführende: Viktor Plasil /Drums
Länge: 02:14 min
Label: RTS Records RST915492
Komponist/Komponistin: Henry Sullivan
Album: Jazz in Graz
Titel: I may be wrong, but
Untertitel: 1956-1962 Die Gruppen um Fridl Althaller
Ausführende: Fridl Althaller
Ausführender/Ausführende: Rudolf Josel /Posaune
Ausführender/Ausführende: Erich Kleinschuster /Posaune
Ausführender/Ausführende: Gerhard Trötscher /Baß
Ausführender/Ausführende: Fridl Althaller /Klavier
Ausführender/Ausführende: Friedrich Waidacher /Schlagzeug
Ausführender/Ausführende: Friedrich Körner /Trompete
Länge: 02:43 min
Label: ORF ST CD 0010