Schuhe des Papstes

PICTUREDESK.COM/AFP/VINCENZO PINTO

Im Fokus - Religion und Ethik

Eine Leiche wird hingerichtet

Aktuell im Fokus: Stift Heiligenkreuz - Rätseln über Hintergründe der Visitation +++ Peru: Kirchliche Initiativen für Menschenrechte und Gerechtigkeit +++ Thema im Fokus: Macht und Herrlichkeit - Der Ö1-Popecast +++ Serie: Lieblingsfilme - "Das Leben des Brian" +++ Moderation: Judith Fürst

Aktuell im Fokus: Stift Heiligenkreuz - Rätseln über Hintergründe der Visitation

Gut eine Woche nachdem bekanntgeworden ist, dass das Stift Heiligenkreuz einer Apostolischen Visitation unterzogen wird, herrscht Rätselraten darüber, was - abgesehen von den im Dokument genannten Missständen - noch Gegenstand der Untersuchungen sein könnte. Ob es im Zusammenhang mit den kürzlich an mehrere Theologinnen gegangenen Drohbriefen und -Mails Verbindungen zum Stift gibt, darüber wird derzeit spekuliert. Die Schreiben könnten aus rechtskonservativen, reaktionären Kreisen in der katholischen Kirche stammen. Auch eine Verbindung zu integralistischen Kreisen vermuten die Empfängerinnen. Als ein Vertreter des Integralismus gilt laut Konrad Adenauer Stiftung und Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes der Zisterzienserpater Edmund Waldstein aus dem Stift Heiligenkreuz. Er ist durch antidemokratische Aussagen aufgefallen, sowie durch die Befürwortung der Todesstrafe für Häretiker, die er allerdings mittlerweile zurückgenommen hat. Der Politikwissenschaftler James Petterson von der Ave Maria University Florida hält seinen Einfluss bis in höchste Kreise der US-Republikaner für bedeutend. Lisa Ganglbaur berichtet.


Peru: Kirchliche Initiativen für Menschenrechte und Gerechtigkeit

Javier Jancke, peruanischer Menschenrechtsanwalt und Kirchenkenner arbeitet für die CEAS, Comisión Episcopal de Acción Social, der bischöflichen Kommission für Soziale Aktion, und ist Projektpartner der Dreikönigsaktion DKA. Die Einrichtung der peruanischen Bischofskonferenz setzt sich für die Förderung der Menschenrechte, Gerechtigkeit, Demokratie, Entwicklung und Frieden in Peru ein. Als Mitarbeiter der Kommission hat er direkt mit dem damaligen Bischof Robert Francis Prevost, heute Papst Leo XIV. zusammengearbeitet. Außerdem engagiert sich Javier Jancke in der Initiative Iglesias y Minería, der Initiative für Bergbau und Kirche. Angesichts der Prognosen eines massiv steigenden Bedarfs an mineralischen Rohstoffen für die Energiewende, Aufrüstung und Digitalisierung sowie einem sich verschärfenden geopolitischen Wettbewerb um den Zugang zu Rohstoffquellen, steigt die Relevanz des Themas weiter. In einer neuen Phase regt die Initiative deshalb die Bildung einer internationalen Plattform für sozial-ökologische Transformation an, die u.a. das Ziel von Divestment aus unverantwortlichen Bergbauprojekten verfolgt. Alexandra Mantler hat ihn zum Gespräch getroffen.


Thema im Fokus: Macht und Herrlichkeit - Der Ö1-Popecast
Folge 4: "Eine Leiche wird hingerichtet"

Mit ihren Gegnerinnen und Gegnern sind Päpste in der Regel nicht sehr zimperlich umgegangen. Papst Formosus wurde im Jahr 897 von einem seiner Nachfolger sogar noch posthum vor Gericht gestellt und hingerichtet. Die sogenannte "Leichensynode" war einer der Höhepunkte im unrühmlichen Zeitalter der "Pornokratie", als in Rom angeblich die "Huren" das Sagen hatten. Wie konnte das Papsttum so tief sinken?
In der vierten Folge des Ö1-Popecasts der ORF-Abteilung Religion und Ethik "Macht und Herrlichkeit" geht es um die "Kriminalgeschichte" des Papsttums, Kreuzzüge und Inquisition. Markus Veinfurter und Lena Göbl wühlen in den Geschichtsbüchern und klären, was dahintersteckt: persönlicher Ehrgeiz, der Eifer für das Amt oder ehrliches Ringen um den "wahren Glauben"?


Serie: Lieblingsfilme - "Das Leben des Brian"

Er gilt wohl als einer der kontroversesten Filme der Geschichte. Bei der Premiere gab es vor mehr als einem Kino in den USA Demonstrationen, selbst die Erzdiözese New York drückte ihr Missfallen aus. Gleichzeitig ist er für viele andere die Krönung der humoristischen Religionskritik und überhaupt die Blaupause für britischen Humor.
Konstantin Obermayr über seinen "Lieblingsfilm": Monty Pythons - Das Leben des Brian.

Service

ORF Sound: Macht und Herrlichkeit - der Ö1 Popecast

Sendereihe

Gestaltung