KI-generiertes Bild: Frau blickt auf Netzwerk

DALL-E

matrix - computer & neue medien

Warum wir Algorithmen mehr glauben als Menschen

Wenn KI-Systeme mit ihren Entscheidungen in unseren Alltag eingreifen

Algorithmische Systeme entscheiden längst mit: Wer bekommt einen Kredit, wer wird als geeignete Bewerberin eingestuft. Und wer wird vom System aussortiert, ohne es zu merken? Was früher als rein technische Infrastruktur galt, betrifft heute soziale Rechte, Teilhabe und Selbstbestimmung. Wie sich diese algorithmischen Entscheidungssysteme kontrollieren lassen, wenn ihre Logik intransparent bleibt, damit befasst sich Sarah Kriesche. Sie berichtet, was es braucht, um digitale Entscheidungssysteme einordnen zu können und welche rechtlichen Rahmenbedingungen notwendig sind, um Algorithmen zu regulieren.


Nach dem Journalismus und nach der Wahrheit: Der kanadische Medientheoretiker Andrey Mir

Als in den 1950er und 1960er Jahren das damals noch neue Medium Fernsehen seinen Siegeszug antrat, da erschienen auch Medientheoretiker - und es waren damals tatsächlich nur Männer - auf der Bildfläche, um sich darüber Gedanken machen, wie dieses neue, elektronische Medium unsere Gesellschaft verändern wird. Diese Medientheoretiker trugen Namen wie Marshall McLuhan, Walter J. Ong oder Eric A. Havelock und sie lieferten wichtige und bis heute relevant gebliebene Denkansätze.

Doch so scharfsichtig und vor allem auch weitsichtig sie zu ihrer Zeit in den 1960er und 70er Jahren auch waren, die großen Umwälzungen, die das Internet und gerade in den letzten Jahren auch die sozialen Medien mit sich gebracht haben, die konnten sie in ihren Ausprägungen und Auswirkungen nicht vorsehen. An diesem Punkt setzt nun, ein anderer Medientheoretiker an - Andrey Mir, der gleichsam die Kernthesen der alten Medientheoretiker auf ihre heutige Relevanz überprüft und für unsere Zeit weiterdenkt. In seinem aktuellen Buch "The Viral Inquisitor" analysiert er verschiedene Aspekte des gesellschaftlichen Wandels durch digitale Medien. Richard Brem hat sich für "Matrix" angesehen, zu welchen Ergebnissen er dabei kommt.

Service

Podcast abonnieren

Sendereihe

Gestaltung

  • Sarah Kriesche