
PRIVAT
Lebenskunst - Begegnungen am Sonntagmorgen
Herzwerk tun
Von Geduld und Gnade - Aspekte der Bibel +++ In der Liebe gedeihen - Eine Begegnung mit David Steindl-Rast +++ "Heimat ist der Ort, wo man sich zu Hause fühlt" - Ein Oberösterreicher in Brasilien +++ Spiritueller Botschafter mit Österreich-Bezug - Der Dalai Lama wird 90
6. Juli 2025, 07:05
Von Geduld und Gnade - Aspekte der Bibel
(1. Timotheusbrief 1, 12-17)
Aus dem "ersten Brief an Timotheus", verfasst um 100 n.Chr., stammt jener Text, der am ersten Julisonntag für evangelische Gottesdienste vorgesehen ist. Der Briefschreiber gibt vor, Paulus zu sein, was dem Schreiben Gewichtigkeit verleihen soll. Paulus war einst vom Christenverfolger zum "Apostel", also "Sendboten" oder "Gesandten" Christi geworden, zum bedeutenden Verkünder der neuen Religion. Die Adressaten des Briefes waren Gemeindeleiter der jungen Kirche, denen Regeln und Anregungen für ein gelingendes Leben übermittelt wurden. Gedanken dazu vom evangelischen Theologen, Pfarrer und Journalisten Marco Uschmann.
In der Liebe gedeihen - Eine Begegnung mit David Steindl-Rast
Eines seiner zahlreichen Bücher hat er den "99 Namen Gottes" gewidmet. Nun wird er selbst 99: David Steindl-Rast, Mitglied des Benediktinerordens, und daher "Bruder David", geboren am 12. Juli 1926 in Wien. Die verschiedenen Religionen versteht er als mehrere Brunnen, die alle aus derselben Quelle schöpfen und somit letztlich verbunden sind, Beten bedeutet für ihn "aus der Sinnquelle trinken". Sein jüngstes Buch trägt den Titel "HerzWerk" und ist bei Tyrolia erschienen. In 24 Meditationen erschließt David Steindl-Rast im Gespräch mit der Rilke-Kennerin Alexandra Kreuzeder die Botschaft der "Sonette an Orpheus", einem der Hauptwerke von Rainer Maria Rilke. In den Gedichten geht es darum, sich auf die Tiefe des Herzens einzulassen und zum Wesentlichen vorzustoßen: "Denn des Anschauns, siehe, ist eine Grenze. Und die geschautere Welt will in der Liebe gedeihn. Werk des Gesichts ist getan, tue nun Herzwerk", heißt es darin. Für die Buchpräsentation hat David Steindl-Rast Wien besucht, und Maria Harmer hat das zum Anlass für eine Begegnung mit dem weit- und vielgereisten spirituellen Lehrer genommen.
"Heimat ist der Ort, wo man sich zu Hause fühlt" - Ein Oberösterreicher in Brasilien
Helmut Schned war 31 Jahre alt, als er nach Brasilien gegangen ist. Der Liebe wegen ist er geblieben und hat in der 2,5-Millionen-Stadt Salvador im Bundesstaat Bahia eine neue Berufung für sich gefunden. Aufgewachsen in Bad Hall in Oberösterreich, hat Helmut Schned fünf Jahre lang als Kaplan im Benediktinerstift Kremsmünster in Oberösterreich gearbeitet. Heute ist er in Brasilien verheiratet und leitet im Nordosten des Landes das Projekt "Centro Projeto Axé". Es ist ein Projekt für Kinder, die auf der Straße leben müssen, das Musik, Tanz und Capoeira einsetzt, um den Jugendlichen neue Perspektiven aufzuzeigen. Für seinen Einsatz wurde er im Mai mit dem Eduard-Ploier-Preis für Entwicklungszusammenarbeit vom Land Oberösterreich ausgezeichnet. Lisa Ganglbaur hat er von seinem Alltag in der brasilianischen Stadt am Meer erzählt und davon, was "Heimat" und "Lebenskunst" für ihn bedeuten. Nämlich: "Harmonisch mit den Menschen zu leben, die man sich ausgesucht hat und auch mit denen, die man sich nie ausgesucht hat. Und, dass man eben eine berufliche Tätigkeit hat, die Freude macht." Ein Beitrag zum Ö1-Schwerpunkt "Österreicherinnen und Österreicher in der Welt".
Spiritueller Botschafter mit Österreich-Bezug - Der Dalai Lama wird 90
Österreich und Tibet, obwohl geografisch weit voneinander entfernt, verbindet manches. Zum Beispiel die hohen Berge - und unter anderem auch der bekannteste Buddhist der Welt, der 14. Dalai Lama. Der höchste Trülku, also der höchste Meister der Gelug Schule in Tibet, der am 6. Juli 90 Jahre alt wird, war mehrere Male in Österreich und hat einige buddhistische Stätten hierzulande mitinitiiert. Geboren 1935 als Lhamo Döndrub in Osttibet, Tenzin Gyatso ist sein Mönchsname, wurde er im Alter von zwei Jahren als "Wiedergeburt" des 1933 verstorbenen 13. Dalai Lama aufgefunden. Und, so eine vor Kurzem veröffentlichte Videobotschaft des 14. Dalai Lama, es soll dereinst auch einen 15. Dalai Lama geben. "Dalai Lama", also "ozeangleicher Lehrer", ist der Titel des höchsten Trülku innerhalb der Hierarchie der Gelug-Schule des Buddhismus in Tibet. Seit der Invasion der "Volksbefreiungsarmee" ist Tibet freilich de facto unter chinesischer Herrschaft. Infolge des "Tibetaufstandes" 1959 sahen sich der Dalai Lama und seine Gefolgschaft gezwungen, zu fliehen - ins indische Exil, nach Dharamsala, wo er bis heute lebt. Seit damals setzt er sich mit gewaltlosem Kampf für die Freiheit Tibets und seiner Bewohnerinnen und Bewohner ein. Das hat dem Dalai Lama 1989 den Friedensnobelpreis gebracht und ihn zu vielen Reisen ermutigt, darunter auch nach Österreich. 1995, vor 30 Jahren, hat er in Graz das She Drup Ling-Zentrum mitbegründet, ein "Ort des Wissens und der Erfahrung", wie er es bezeichnete. Gundi Lamprecht hat die Besuche des Dalai Lama in Österreich näher beleuchtet und mit österreichischen Buddhisten und Buddhistinnen über ihn gesprochen.
Service
Buch, David Steindl-Rast, Alexandra Kreuzeder, "HerzWerk. Freude finden mit Rainer Maria Rilkes 'Sonette an Orpheus'", Tyrolia Verlag
Aspekte der Bibel
Projeto Axé - Kindern von der Straße weg eine Zukunft bieten
Sendereihe
Gestaltung
Übersicht
Playlist
Komponist/Komponistin: Joseph Haydn 1732 - 1809
Vorlage: James Thomson 1700 - 1748
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Gottfried van Swieten 1730 - 1803
Gesamttitel: DIE JAHRESZEITEN, Hob.XXI: 3 / Oratorium in 4 Teilen / LIVE-Gesamtaufnahme von 2010 / 1.und 2.Teil
Titel: 15. Willkommen jetzt, o dunkler Hain / Nr.9a Rezitativ Hanne -- (00:03:08)
2.TEIL: DER SOMMER ( 0.20 PAUSE ZWISCHEN Cut 8 u. Cut 9!! )
Leitung: Bruno Weil
Orchester: Cappella Coloniensis
Solist/Solistin: Sibylla Rubens
Solist/Solistin: Jan Kobow
Solist/Solistin: Hanno Müller-Brachmann
Chor: Tölzer Knabenchor
Choreinstudierung: Gerhard Schmidt-Gaden
Länge: 03:08 min
Label: Ars Produktion ARS38081
(2 SACD)
Komponist/Komponistin: Georg Philipp Telemann 1681 - 1767
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Johann Friedrich Helbig
Urheber/Urheberin: Johann Sebastian Bach 1685 - 1750
Album: JOHANN SEBASTIAN BACH: APOKRYPHE KANTATEN II
Titel: 9. Das ist je gewißlich wahr / Chor (00:02:50)
Gesamttitel: DAS IST JE GEWISSLICH WAHR (BWV 141; TWV 1:183) - Kantate zum 3.Adventsonntag - für Soli (Alt, Tenor, Baß), Chor und Orchester
Solist/Solistin: Dorothee Mields
Leitung: Wolfgang Helbich
Solist/Solistin: Henning Voss
Solist/Solistin: Henning Kaiser
Solist/Solistin: Ralf Grobe
Chor: Alsfelder Vokalensemble
Orchester: I Febiarmonici
Ausführender/Ausführende: Jochen Grüner
Länge: 02:50 min
Label: CPO 9999852
Komponist/Komponistin: Christoph Willibald Gluck 1714 - 1787
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Ranieri Calzabigi 1714 - 1795
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Pierre Louis Moline 1740 - 1820
Gesamttitel: ORPHÉE ET EURIDICE / Oper in 3 Akten / Gesamtaufnahme / 2.Akt 2.Teil, 3.Akt
Titel: 1. Reigen seliger Geister - Ballettmusik / 2.Bild 1.Szene (00:05:29)
2.AKT
Anderer Gesamttitel: ORPHEUS UND EURYDIKE
Leitung: John Eliot Gardiner
Orchester: Orchestre de l'Opéra de Lyon
Solist/Solistin: Anne Sofie von Otter
Solist/Solistin: Barbara Hendricks
Solist/Solistin: Brigitte Fournier
Chor: Monteverdi Choir
Länge: 05:29 min
Label: EMI CDS 7498342 (2 CD)
Komponist/Komponistin: Traditional
Album: O SOL DE OSLO
Titel: Mana
Textanfang: Mana teus cabelos
Solist/Solistin: Gilberto Gil
Solist/Solistin: Marlui Miranda
Solist/Solistin: Toninho Ferragutti
Solist/Solistin: Bugge Wesseltoft
Solist/Solistin: Rudolfo Stroeter
Solist/Solistin: Trilok Gurtu
Länge: 02:00 min
Label: ACT 50192
Komponist/Komponistin: Christoph Willibald Gluck
Titel: Reigen seliger Geister - Ballettmusik aus "Orpheus und Eurydike" 2.Akt
Leitung: Herbert von Karajan
Orchester: Berliner Philharmoniker
Ausführender/Ausführende: Karlheinz Zoeller /Flöte
Länge: 06:51 min
Label: DG 4133092
Urheber/Urheberin: Gregorianik
Album: CHANT - MUSIC FOR PARADISE / ZISTERZIENSER MÖNCHE HEILIGENKREUZ
Titel: Communio "Lux aeterna"
Textanfang: Lux aeterna luceat eis, Domine
Gesamttitel: II. REQUIEM (Missa pro defunctis)
Chor: Zisterzienser Mönche von Stift Heiligenkreuz
Länge: 01:08 min
Label: UCJ/Universal 4766989 (2 CD)
Urheber/Urheberin: Gregorianik
Album: CHANT - MUSIC FOR PARADISE / ZISTERZIENSER MÖNCHE HEILIGENKREUZ
Titel: Sanctus
Textanfang: Sanctus, sanctus, sanctus, Dominus Deus Sabaoth.
Gesamttitel: EXTRA Album: GREGORIANISCHER CHORAL FÜR ADVENT & WEIHNACHTEN
Gesamttitel: II. ADVENTSMESSE "RORATE"
Chor: Zisterzienser Mönche von Stift Heiligenkreuz
Länge: 01:25 min
Label: UCJ/Universal 4766989 (2 CD)