Diagonal

Elektronische Meditationen - "Diagonal" auf den Spuren von Tangerine Dream

Tangerine Dream ist die längstdienende "Elektronik-Firma" der Welt. Die 1967 gegründete Formation existiert - über zahlreiche stilistische Mutationen und Personalwechsel hinweg - bis heute, auch wenn Edgar Froese, Gründer und Mastermind des Ensembles, bereits 2015 verstorben ist. Auch die gegenwärtige Inkarnation der Band, in der kein Originalmitglied aus den glorreichen Tagen des experimentellen Lärms mehr agiert, ist gegenwärtig erfolgreich. "Diagonal" im Klangkosmos von Tangerine Dream.

Tangerine Dream gelten nicht nur als eine der global einflussreichsten deutschen Bands aller Zeiten, sondern auch als enorm produktive Wegbereiter der elektronischen Musik. Vergleiche mit ihren Zeit- und Geistesgenossen Kraftwerk oder Can sind durchaus angebracht. Nicht nur in den Genres Ambient, Trance und New Age oder Techno beruft man sich auf die Elektronik-Pioniere, auch als Schöpfer von Film-Soundtracks hat die Formation Spuren in der Populärkultur hinterlassen.

Tangerine Dream verkörpern das "entfesselte Jahrzehnt" (Jens Balzer) der Siebziger Jahre des vorigen Jahrhunderts archetypisch; ihr elektronischer Musikkosmos wirkte weit über ein übliches Bandkonzept hinaus und inspirierte Gegenwartsklänge von Depeche Mode, Air und Daft Punk bis Aphex Twin, Autechre, Radiohead und Steven Wilson.

"Diagonal" durchmisst das Phänomen Tangerine Dream in seinen vielfältigen Facetten - im zeitlichen Längsschnitt von den avantgardistischen Anfängen im Berliner "Zodiak Free Arts Lab" bis zu den routinierten audiovisuellen Spektakeln der Gegenwart. Zu Wort kommen im historischen Kontext u.a. Edgar Froese, Begründer der Band, seine Erb-Verwalterin Bianca Froese-Acquaye, der Wiener Techno-Pionier Patrick Pulsinger oder die Elektronik-Avantgardistin Christina "Char" Nemec.

Eine Sendung von Thomas Mießgang und Walter Gröbchen.

Service

Diagonal-gefragt-Podcast abonnieren

Sendereihe

Gestaltung

  • Thomas Mießgang
  • Walter Gröbchen