Klaus Pumberger, Erinnerungsort Wesenufer an der Donau

THERES SCHÖNBERGER

Lebenskunst - Begegnungen am Sonntagmorgen

Geschichten und Geschichte

"Achte jederzeit auf deine Gefährlichkeit deinen Nächsten gegenüber" - Aspekte der Bibel +++ Verwobene Geschichten und Geschichte - Erinnerungsort Wesenufer an der Donau +++ Zum Fuße des Grimmings - Besuch des Kapuzinerklosters Irdning +++ Sich mit Göttern und Geistern verbinden - Die Schattenspieler von Java

"Achte jederzeit auf deine Gefährlichkeit deinen Nächsten gegenüber" - Aspekte der Bibel (Deuteronomium 30, 9c-14)

"Das Wort ist ganz nah bei Dir, Du kannst es halten ." So heißt es im 5. Buch Mose, dem Buch Deuteronomium. Der katholische Theologe und Judaist Wolfgang Treitler spinnt die klare Weisung weiter, die sich in dem alttestamentlichen Buch findet und am 13. Juli als einer der Bibeltexte für katholische Gottesdienste vorgesehen ist.


Verwobene Geschichten und Geschichte - Erinnerungsort Wesenufer an der Donau

Im Juli und August geht Lebenskunst immer wieder auf Sommerfrische. Eine Reise führt ins Innviertel, nach Wesenufer an der Donau, wo eine Skulptur von Walter Angerer an Rosa Beer erinnert. Die Geschichte dahinter erzählt von einer katholischen Wirtshaustochter aus Oberösterreich, einem Wiener jüdischen Journalisten mit Pressburger Wurzeln und einer aus Südtirol umgesiedelten deutschsprachigen Familie mit zehn Kindern: Ihre Schicksale verknüpfen sich im kleinen Ort Wesenufer an der Donau im oberösterreichischen Innviertel in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Der Historiker und Politikwissenschafter Klaus Pumberger, geboren 1961 in Braunau am Inn, ist einer der Nachkommen der Südtiroler Familie Eppacher. Seinen Vorfahren wurde das arisierte Haus von Rosa und Louis Beer in Wesenufer zugewiesen. Mit seinem Buch "Worüber wir nicht geredet haben" hat Klaus Pumberger diese Menschen und diese Zeit in Erinnerung gerufen. An den Mut und die Zivilcourage der Frau und alleinerziehenden Mutter Rosa Beer erinnert mittlerweile auch ein von Klaus Pumberger zusammen mit dem örtlichen Kultur- und Tourismus-Verein initiierter Gedenkort an der Uferpromenade seines Wahlheimatortes Wesenufer. Maria Harmer hat ihn besucht.


Zum Fuße des Grimmings - Besuch des Kapuzinerklosters Irdning

Die zweite Station der diesmaligen Lebenskunst Sommerfrische führt in die Steiermark, in die Ortschaft Falkenburg in der Marktgemeinde Irdning-Donnersbachtal. Dort befindet sich, malerisch am Fuß des Grimmings gelegen, das Kapuzinerkloster Irdning. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts ein Jagdschloss, wurde es im Jahr 1711 in ein Kapuzinerkloster umgebaut, wo es sich trefflich auftanken lässt - besonders in der Begegnung mit "Freundin Stille". Die Lebens- und Sozialberaterin sowie Exerzitienbegleiterin Elisabeth Berger bietet seit vielen Jahren gemeinsam mit dem Kapuzinerbruder Rudolf Leichtfried "Tage der Stille" und "Kontemplative Exerzitien", sogenannte "Schweigeexerzitien", im Kloster an. Warum es die Stille braucht und wie solche Tage ablaufen, hat Irene Klissenbauer zusammengefasst.


Sich mit Göttern und Geistern verbinden - Die Schattenspieler von Java

Die dritte Station befindet sich gut 11.000 Kilometer entfernt, auf der Insel Java in Indonesien. Dort wird die Tradition des Schattenspiels "Wayan Kulit" gepflegt; alte Texte, uralte Mythen aus den Hindu-Traditionen, werden dargestellt. Wayan, das bedeutet "Geist oder Schatten", und die Mythen sind in den Epen Mahabharata und Ramayana gesammelt. Sie erzählen Geschichten von Göttern und Geistern, Kriegern, Königen, Prinzessinnen und Prinzen. Noch heute ist das Schattentheater Teil der Alltagskultur im ansonsten stark muslimisch geprägten Indonesien.

Die Puppenspieler, "Dalangs", sind Stars, gutbezahlt und hochverehrt, sie sind Meister ihres Fachs und haben die Bedeutung von Priestern als Mittler zwischen Göttlichem und Menschlichem. Dem Dalang stehen für sein Schattentheater zweidimensionale Puppen zur Verfügung, die von einem Teil der Zuschauerinnen und Zuschauer nur hinter einer weißen Leinwand als Silhouetten wahrgenommen werden, als Schattenrisse. Die Aufführungen dauern bis zu sieben Stunden, vom Abend bis in die frühen Morgenstunden, ohne Pause. 2008 wurde das indonesische Schattentheater zum immateriellen Weltkulturerbe ernannt. Gundi Lamprecht hat auf ihrer Reise durch Java ein Wayan Kulit besucht.

Service

Klaus Pumberger, "Worüber wir nicht geredet haben - Arisierung, Verdrängung, Widerstand. Ein Haus und die Geschichte zweier Familien", StudienVerlag


Aspekte der Bibel

Donauregion Oberösterreich
Deutsche Kapuzinerprovinz

Sendereihe

Gestaltung

Playlist

Komponist/Komponistin: Wolfgang Amadeus Mozart/1756 - 1791
Titel: Missa Solemnis in C-Dur KV 337 - für Solisten, Chor und Orchester
* 3. Credo (00:05:40)
Solist/Solistin: Barbara Bonney /Sopran
Solist/Solistin: Uwe Heilmann /Tenor
Solist/Solistin: Elisabeth von Magnus /Alt
Solist/Solistin: Gilles Cachemaille /Baß
Chor: Arnold Schönberg
Chor: Chor
Choreinstudierung: Erwin Ortner
Orchester: Concentus musicus Wien
Leitung: Nikolaus Harnoncourt
Länge: 05:40 min
Label: Teldec 4509904942

Komponist/Komponistin: Johann Sebastian Bach/1685 - 1750
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Erdmann Neumeister/1671 - 1756
Titel: GLEICHWIE DER REGEN UND SCHNEE VOM HIMMEL FÄLLT BWV 18 - Kantate am Sonntag Sexagesimae (Dominica Sexagesimae) für Soli, 4 Violen, Fagott und Basso continuo
* Nr.4 Mein Seelenschatz ist Gottes Wort / Arie Sopran (00:03:01)
Solist/Solistin: Julianne Baird /Sopran
Solist/Solistin: Drew Minter /Countertenor
Solist/Solistin: Benjamin Butterfield /Tenor
Solist/Solistin: James Weaver /Baß
Ausführende: American Bach Soloists
Leitung: Jeffrey Thomas
Länge: 03:01 min
Label: Koch International Classics 373322 H1

Komponist/Komponistin: Volksweise
Bearbeiter/Bearbeiterin: Helmut Besendorfer
Album: Z'SAM GSCHNASTAT
Titel: Laß mi bei dir sein
Ausführende: Schuasterl Dreigsang:
Ausführende: Sieglinde Schiendorfer /Gesang
Ausführende: Hermann Schiendorfer /Gesang
Ausführende: Helmut Besendorfer /Gitarre/Gesang
Ausführende: Willi Seebacher /Harmonika
Länge: 02:20 min
Label: ATP 458

Komponist/Komponistin: Sir Charles Villiers Stanford/1852 - 1924
Album: THE CAMBRIDGE SINGERS - Ein Portrait
Titel: The blue bird - für gemischten Chor
Chor: Cambridge Singers
Leitung: John Rutter
Länge: 03:56 min
Label: Collegium Records CSCD500

Komponist/Komponistin: Georg Friedrich Händel/1685 - 1759
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Textdichter unbekannt
Gesamttitel: SOLOMON, HWV 67 / Oratorium in 3 Akten / Gesamtaufnahme / 2.Akt
Titel: 18. Beneath the vine, or fig's tree shade / Nr.25 Arie Erstes Weib (00:05:02)
2.AKT (00:51:00)
Anderssprachiger Titel: SALOMON
Leitung: Paul McCreesh
Orchester: Gabrieli Players /auf Originalinstrumenten
Solist/Solistin: Andreas Scholl /Solomon, Countertenor
Solist/Solistin: Inger Dam Jensen /Die Königin, Sopran
Solist/Solistin: Alison Hagley /Erstes Weib, Sopran
Solist/Solistin: Susan Bickley /Zweites Weib, Mezzosopran
Solist/Solistin: Susan Gritton /Königin von Saba, Sopran
Solist/Solistin: Paul Agnew /Zadok, der Oberpriester, Tenor
Solist/Solistin: Peter Harvey /Ein Levite, Bariton
Chor: Gabrieli Consort
Länge: 05:02 min
Label: Archiv 4596882 (3 CD)

Titel: Messe der Barmherzigkeit
Länge: 00:58 min
Label: Musikverlag Octavian

Komponist/Komponistin: Johann Strauß/1825 - 1899
Album: NEUJAHRSKONZERT 2002
Titel: An der schönen blauen Donau op.314, Walzer (einfallender Bravoruf u.Appl.bei 9.38, ZEIT OHNE APPL.)
Populartitel: Donauwalzer
Orchester: Wiener Philharmoniker
Leitung: Seiji Ozawa
Länge: 01:23 min
Label: Philips/Universal 4689992

Komponist/Komponistin: Hans Schnopfhagen
Bearbeiter/Bearbeiterin: EMil Rameis
Gesamttitel: Österreichische Hymnen einst und jetzt
Titel: Oberösterreichische Landeshymne
Anderssprachiger Titel: 's Hoamtgsang
Orchester: Original Tiroler Kaiserjäger
Leitung: Michael Stern
Länge: 00:45 min
Label: Koch 322628 F1

Komponist/Komponistin: Raimund Rennebaum
Vorlage: Bibel AT, Psalm 133
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Naftali Herz Tur Sinai /dt.Übers./1886 - 1973
Album: MA'ALOT - DIE STUFENLIEDER (SHIREI HA MA'ALOT)
Titel: Ke tal Chermon - Psalm 133 (Ein Wallfahrtslied. Von David)
Textanfang: Hineh ma tov uma naim shevet achim gam yachad
Anderssprachiger Textanfang: Sieh an, wie gut, wie schön, wenn Brüder so mitsammen weilen
Ausführende: Ensemble Shoshan
Ausführender/Ausführende: Waltraud Rennebaum /Mezzosopran
Ausführender/Ausführende: Heike Zehe /Flöte
Ausführender/Ausführende: Raimund Rennebaum /Klavier, Keyboards
Ausführender/Ausführende: Gäste :
Ausführender/Ausführende: Anselm Schardt /Violoncello
Ausführender/Ausführende: Helmut Kandert /Percussion
Ausführender/Ausführende: Tom Daun /keltische Harfe
Ausführender/Ausführende: Olaf Rosier /hoher Tenor
Ausführender/Ausführende: Torsten Ache /Tenor
Ausführender/Ausführende: Klaus Kölsch /Bariton
Länge: 01:30 min
Label: Hänssler Classic CD 98292

weiteren Inhalt einblenden