
PICTUREDESK.COM/DPA/FRANK HAMMERSCHMIDT
Punkt eins
Die Schönheit des Waldes
Vom "Finsterwald" zum Erholungsgebiet. Gast: Dr. Elisabeth Johann, Waldpädagogin, Forstwirtin, Leiterin des Fachausschusses Forstgeschichte im Österreichischen Forstverein. Moderation: Andreas Obrecht. Anrufe 0800 22 69 79 | punkteins(at)orf.at
11. August 2025, 13:00
Im Sommer zieht es die Menschen in den Wald - da ist es kühl, Natur und Grün beruhigen. Österreich ist knapp zur Hälfte mit Wald bedeckt, "Waldbaden" erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Doch der Wald war nicht immer ein Erholungsort: Der "Dunkelwald" oder "Finsterwald" im Mittelalter lehrte die Menschen das Fürchten, war Sitz von Märchen und Sagen, war das geheimnisvolle und gefährliche Habitat von Kobolden und Geistern, Rückzugsgebiet für Räuberbanden und Stätte heulender Wölfe.
Heute berücksichtigen Strategiedokumente wie die Österreichische Waldstrategie 2020+ nicht nur die nachhaltige multifunktionale Waldbewirtschaftung, sondern neben den ökologischen und ökonomischen Dimensionen auch die sozialen, kulturellen und gesellschaftlichen Aspekte der österreichischen Wälder. Seit wann gilt der Wald als schützenswertes Gut und wertvolle ökonomische, ökologische und kulturelle Ressource? Worin besteht die Schönheit des Waldes, wodurch ist sie gefährdet? Wie sieht die weitere Entwicklung des Waldes als Erholungsgebiet der Zukunft aus?
Im Lauf der Geschichte hat sich die Struktur des Waldes immer wieder verändert, und die historische Nutzung hat sichtbare Spuren hinterlassen. Auch heute erfordern Klimawandel und Schädlingsbefall strukturelle Veränderungen - priorisiert wird in diesem Kontext der Mischwald. Die Beziehungen der Menschen zum Wald sind so vielfältig wie ihre diesbezüglichen Interessen - da kann es schon zu Konflikten kommen, etwa zwischen Waldbesitzern und Waldnutzern, Wandernden, Radfahrern, Hundebesitzern, Jägern etc. Der Wald - so die Österreichische Waldstrategie 2020+ - muss vielfältigen Erwartungen entsprechen und dennoch ein Ort der Schönheit, der Ruhe und Kontemplation bleiben: Er soll genug Holz als nachwachsenden Rohstoff und Energieträger liefern, er soll die alpinen Täler vor Lawinen, Steinschlag und Muren schützen, er soll Kohlenstoff speichern und Ort biologischer Vielfalt sein, sauberes Trinkwasser bereitstellen und schließlich auch möglichst viele Touristen anlocken. Wo aber sind die Grenzen der Multifunktionalität des Waldes? Und gerät seine Schönheit in Gefahr, wenn er nur noch als Ressource wahrgenommen wird?
Seit Jahrzehnten beschäftigt sich die Waldpädagogin Elisabeth Johann mit diesen und ähnlichen Fragen. Mit den Punkt eins-Hörerinnen und Hörern und mit Moderator Andreas Obrecht erörtert Elisabeth Johann die Multifunktionalität des Waldes vor dem Hintergrund seiner historischen und ästhetischen Bedeutung für unsere Gesellschaft. Rufen Sie in der Sendung an unter 0800 22 69 79 oder schreiben Sie uns unter punkteins(at)orf.at.
Sendereihe
Playlist
Komponist/Komponistin: Robert Schumann
Titel: Eintritt (davon 13 Sek. unterlegt)
Ausführende: Mitsuko Uchida
Länge: 02:22 min
Label: Decca
Komponist/Komponistin: Robert Schumann
Titel: Herberge (davon 12 Sek. unterlegt)
Ausführende: Mitsuko Uchida
Länge: 02:01 min
Komponist/Komponistin: Robert Schumann
Titel: Vogel als Prophet (davon 25 Sek. unterlegt)
Ausführende: Mitsuko Uchida
Länge: 03:34 min
Label: Decca