Radiokolleg
Wie Tiere lernen (3)
Gefahren erkennen, Reviere abstecken
27. August 2025, 09:30
In der Wildnis hat das Erkennen von Gefahren oberste Priorität. Gleichzeitig kann das Entdecken von neuen Nahrungsquellen oder das Vordringen in neue Gebiete ebenso überlebenswichtig sein. Tiere bewegen sich hier oft auf einem schmalen Grat - vor allem, wenn sie die Nähe der Menschen suchen. Vor allem Vögel wie Krähen, Tauben, aber auch Dohlen, haben erkannt, dass es in urbanen Gebieten ein reiches Futterangebot gibt. In Mistkübeln verbirgt sich oft ein wahrer Festschmaus. Der lebensbedrohliche Straßenverkehr wird dafür in Kauf genommen. Neue Forschungen zeigen, wie in manche Tierarten in Windeseile ganze Kolonien über neue Gefahren aufklären.
Tiere haben auch oft raffinierte Methoden gefunden, um ihre Reviergrenzen zu verteidigen - wer sein Gebiet auch für andere gut erkennbar absteckt, erspart sich mitunter einen lebensgefährlichen Kampf. Für Wissenschaftler ist es indes oft gar nicht so leicht, die Grenzen zu erkennen, die im Tierreich eben nicht durch Zäune oder Schilder gekennzeichnet sind.