
ANDREAS EGGENBERGER
Im Gespräch
Anette Freytag, Kunsthistorikerin und Professorin für Landschaftsarchitektur
"Akademische Forschung muss die Öffentlichkeit erreichen"
Renata Schmidtkunz im Gespräch mit der Kunsthistorikerin und Professorin für Landschaftsarchitektur Anette Freytag
29. August 2025, 16:05
Wie kann Landschaft zu einer politischen Aussage werden? Welche Geschichten erzählen uns Gärten und Freiräume? Und warum ist Landschaftsarchitektur weit mehr als nur Gestaltung von Grünflächen? Anette Freytag forscht und lehrt an der Universität Rutgers in New Jersey zur Landschaftsarchitektur des 19. und 20. Jahrhunderts. Geboren wurde sie 1971 in Klagenfurt. Anette Freytag studierte Kunstgeschichte an der Universität Wien. 2011 promovierte sie an der ETH Zürich mit einer Arbeit über das Werk des Schweizer Landschaftsarchitekten Dieter Kienast. Ihr Buch "Stadt und Landschaft lesbar machen" wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet. Sie war Forschungsleiterin am Institut für Landschaftsarchitektur, bevor sie im Herbst 2016 als Professorin an das Department of Landscape Architecture der Universität von Rutgers berufen wurde. Seit fast 12 Jahren lebt Freytag mit ihrem Mann, dem Dirigenten Patrick Furrer und ihrer Tochter Flora in der Kleinstadt Highland Park, New Jersey. Im Gespräch mit Renata Schmidtkunz beschreibt Anette Freytag die politische Dimension von Landschaft, das Zusammenspiel von Natur und Architektur - und berichtet, wie das Leben und Forschen im Ausland ihren Blick auf europäische Räume verändert hat.
Service
Podcast abonnieren
Hg. Die Gärten von La Gara. Ein Landgut aus dem 18. Jahrhundert bei Genf mit Gärten von Erik Dhont und einem Labyrinth von Markus Raetz, Scheidegger & Spiess 2018
Mit Dieter Kienast. Stadt und Landschaft lesbar machen. gta Verlag 2015
Hg. Christophe Girot, Albert Kirchengast, Dunja Richter: Topology. Topical Thoughts on the Contemporary Landscape (= Landscript. 3). Jovis 2013