Wissen aktuell

Gletscher schwinden, Taranteln wandern

Gletscher als Frühwarnsystem; Taranteln auf Vormarsch

Klimawandel: Taranteln auf dem Vormarsch

Dreieinhalb Zentimeter wird die Südrussische Tarantel groß, die Beine wohlgemerkt nicht mitgerechnet. Das macht sie zur größten Spinne Mitteleuropas. Diese Art ist auch in Österreich heimisch, im Burgenland etwa oder auch in Wien und Niederösterreich. Im September sind die Spinnen-Männchen auf Partnersuche und verirren sich daher immer wieder in Garagen, Gärten oder Häuser. Auch der Klimawandel fördert ihre Verbreitung.

Gestaltung: Tobias Mayr

Klimaanpassung: Gletscher als Frühwarnsystem

Hitzewellen werden in Europa immer häufiger, die Zahl der Hitzetage hat sich in den letzten vierzig Jahren verdoppelt. Schlechte Nachrichten für die Gletscher - die könnten bis zum Ende des Jahrhunderts in vielen Regionen komplett verschwinden. Zumindest für die Klimaforschung lassen sich daraus auch Einsichten ableiten: Gletscher haben sich wegen ihrer Empfindlichkeit als eine Art Frühwarnsystem etabliert. Und könnten helfen, schneller auf den Klimawandel zu reagieren.

Gestaltung: Isabella Fresner

Mit: Carl Schleussner, Klimawissenschaftler vom Internationalen Institut für Angewandte Systemanalyse; Johannes Fürst, Geophysiker von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Service

Wissen-aktuell-Podcast abonnieren

Weitere Wissenschaftsthemen finden Sie in science.ORF.at

Sendereihe

Gestaltung

  • Robert Czepel