Kirchenvolksbegehren, 1995: nitiator Dr. Thomas Plankensteiner

PICTUREDESK.COM/APA/BARBARA GINDL

Im Fokus - Religion und Ethik

Was wurde aus den "heißen Eisen"?

Aktuell im Fokus: Große Ostkirchensynode in Wien +++ Thema im Fokus: 30 Jahre "Kirchenvolks-Begehren" - 20 Jahre "Pfarrer-Initiative" +++ Serie: Das religiöse "Ding der Woche" +++ Moderation: Johannes Kaup

Aktuell im Fokus: Große Bischofsversammlung der Ostkirchen in Wien

Rund 70 Bischöfe mehrerer mit Rom unierter katholischer Ostkirchen sind diese Woche zur Jahresvollversammlung in Wien, unter ihnen der Großerzbischof der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche, Swjatoslaw Schewtschuk. Auf der Versammlung werden unter dem Generalthema "Einheit in Vielfalt" kircheninterne und gesellschaftspolitische Fragen erörtert. Ziel des Treffens sind die Vertiefung der Beziehungen zwischen den katholischen Ostkirchen und der römisch-katholischen Kirche sowie die Förderung von Einheit und Frieden in Europa. Obwohl der Krieg in der Ukraine die Synode überschattet, wird dort intensiv über die Rolle der Kirchen bei der Unterstützung von Frieden, Stabilität und humanitärer Hilfe in der Region diskutiert wird. Konstantin Obermayr berichtet.

Thomas Németh, Professor für Theologie der Ostkirchen an der Universität Wien und Priester der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche, ist zu Gast im Studio bei Judith Fürst und spricht über die vielfältige religiöse Landschaft in der Ukraine, darüber wie es der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche in dem mehrheitlich christlich-orthodox geprägten Land geht und was die Kirchen zum Frieden in der Ukraine beitragen können.


Thema im Fokus: 30 Jahre "Kirchenvolks-Begehren" - 20 Jahre "Pfarrer-Initiative"

Mehr als 500.000 Unterschriften waren nach dem "Fall Groer" binnen weniger Wochen beisammen - und das 1995, vor 30 Jahren, also noch im Zeitalter von Festnetz und Faxgerät, doch die Forderungen des "Kirchenvolks-Begehrens" klingen bis heute aktuell: beispielsweise "volle Gleichberechtigung der Frauen" in der römisch-katholischen Kirche - inklusive "Zugang zum Priesteramt". Die Reformanliegen wurden in den folgenden Jahren oft unter dem Titel "heiße Eisen" zusammengefasst - besonders brisant dabei: die Sexualmoral. Im Jahr 2006 (also vor bald 20 Jahren) wurde eine Gruppe katholischer Pfarrer aktiv. In ihrem "Aufruf zum Ungehorsam" forderten sie die "Zulassung von Frauen und Verheirateten" zum Priesteramt.
Was wurde aus "Pfarrer-Initiative" und "Kirchenvolks-Begehren"? Oder auch aus anderen, vergleichbaren Ansätzen - wie beispielsweise der "Weizer Pfingstvision"? Haben sie etwas bewegt oder hat man sie erfolgreich ins Leere laufen lassen? Waren sie wenigstens ein "Ventil" - oder haben sie den katholischen "Kirchen-Frust" noch gesteigert? Oder sind sie ein gutes Beispiel für "erfolgreiches Scheitern"? Markus Veinfurter geht diesen Fragen nach.


Serie: Das religiöse "Ding der Woche"

Religiöse Gegenstände und religiös konnotierte Objekte stehen im Fokus der September-Rubrik. Auf ihrer Reise durch Java hat Gundi Lamprecht einen Puppenmacher getroffen, der für das traditionelle javanische Schattenspiel außergewöhnliche Figuren herstellt. Im mystischen Spiel geht es um den uralten Kampf Gut gegen Böse, Götter gegen Dämonen. Von der Arbeit des Puppenmachers beeindruckt, hat Gundi Lamprecht eine von ihm handgemachte Schattenfigur erworben. Seither hat diese Puppe einen ganz speziellen Platz in ihrer Wohnung gefunden.

Sendereihe

Gestaltung