Im Fokus - Religion und Ethik

Was wurde aus den "heißen Eisen"?

Mit diesem Thema im Fokus: 30 Jahre "Kirchenvolks-Begehren" - 20 Jahre "Pfarrer-Initiative"

Mehr als 500.000 Unterschriften waren nach dem "Fall Groer" binnen weniger Wochen beisammen - und das 1995, vor 30 Jahren, also noch im Zeitalter von Festnetz und Faxgerät: Die Forderungen des "Kirchenvolks-Begehrens" klingen bis heute aktuell: beispielsweise "volle Gleichberechtigung der Frauen" in der römisch-katholischen Kirche - inklusive "Zugang zum Priesteramt". Die Reformanliegen wurden in den folgenden Jahren oft unter dem Titel "heiße Eisen" zusammengefasst - besonders brisant dabei: die Sexualmoral.

Im Jahr 2006 (also vor bald 20 Jahren) wurde eine Gruppe katholischer Pfarrer aktiv. In ihrem "Aufruf zum Ungehorsam" forderten sie die "Zulassung von Frauen und Verheirateten" zum Priesteramt. Was wurde aus "Pfarrer-Initiative" und "Kirchenvolks-Begehren"? Oder auch aus anderen, vergleichbaren Ansätzen - wie beispielsweise der "Weizer Pfingstvision"? Haben sie etwas bewegt? Hat man sie erfolgreich ins Leere laufen lassen? Waren sie wenigstens ein "Ventil" - oder haben sie den katholischen "Kirchen-Frust" noch gesteigert? Oder sind sie ein gutes Beispiel für "erfolgreiches Scheitern"? - Also: viel bewirkt, aber wenig erreicht? - Gestaltung: Markus Veinfurter

Sendereihe

Gestaltung