
PICTUREDESK.COM/SCIENCE PHOTO LIBRARY/W. DIECKVOSS HAMBURG
Dimensionen
Wolfgang Pauli: Der Physiker hinter den Anekdoten
Ein Studiogespräch mit dem Physiker Gerhard Ecker, der ein neue biografische Broschüre über Wolfgang Pauli herausgebracht hat.
11. September 2025, 19:05
Wolfgang Pauli, geboren 1900 in Wien, gilt als einer der einflussreichsten Physiker des 20. Jahrhunderts. Für sein vor 100 Jahren publiziertes Auschliessungsprinzip, das die Stabilität der Materie und die Struktur der Periodensystems der chemischen Elemente erklären konnte, erhielt er 1945 den Physiknobelpreis. Legendär sind seine scharfzüngigen Kommentare und die vielen Anekdoten, die sein Leben umranken. Pauli, den man "das Gewissen der Physik" nannte, hatte aber auch andere, weniger bekannte Züge. Zum Beispiel setzte er sich für Kollegen ein, die von den Nazis und Stalinisten verfolgt wurden und notierte über 1000 Träume, die er gemeinsam mit dem Zürcher Tiefenpsychologen C.G. Jung analysierte. Ein Studiogespräch über ein paar weniger bekannte Facetten des österreichischen Physik-Genies.
Moderation: Armin Stadler