Radiokolleg

How to innovate - Was wir von Startups lernen können (1)

Wie Startups zu ihren Ideen kommen

Was treibt junge Gründer:innen in Österreich an? Und wie schwer ist es wirklich, ein Unternehmen aus dem Nichts aufzubauen und zu finanzieren? Im Radiokolleg taucht Katharina Godler in die Welt der österreichischen Startups ein. Mit Stimmen aus der Startup-Szene, Erfolgsgeschichten und mit einem Blick hinter die Pitchdecks. In Teil 1 bis 4 lernen wir, wie aus der Idee ein Prototyp und schließlich ein Produkt wird, welche Arbeitskultur die Gründerszene ausmacht, und wie man die nötige Finanzierung aufstellt.

Was passiert, wenn aus einer guten Idee ein Unternehmen wird? Im ersten Teil begleiten wir österreichische Startups auf ihrem Weg von der ersten Skizze bis zur Geschäftsidee. Dabei hören wir, wie sie ihre abstrakte Luftschloss-Idee auf den Boden gebracht haben und warum sie glauben, dass die Welt auf genau sie und ihr Produkt gewartet hat.
Das Startup PiktID wollte mit ihrer automatischen Bildbearbeitung die Forschung im Bereich Gesichtserkennung mittels KI vorantreiben. Dass ihre Idee den Bereich der Anonymisierung von Bildern revolutionieren wird, damit hat das Gründungsteam von PiktID in Klagenfurt nicht gerechnet.
Holy Pit ist ein nachhaltiges Jungunternehmen aus Graz und Wien, das sich auf nachfüllbare Körperpflege spezialisiert hat. Mit ihrem Motto wollen sie die Welt der Pflegeprodukte nachhaltiger machen, also eine Welt kreieren ohne Einwegverpackungen im Bereich Kosmetik. Holy Pit hat mit ihrer durchdachten Idee einen starken Impact auf die Umwelt und sie wurden damit bereits mehrfach ausgezeichnet.

Autorin: Katharina Godler

Service

Radiokolleg-Podcast

Sendereihe