
PICTUREDESK.COM/FRANZ NEUMAYR
Im Fokus - Religion und Ethik
Für ein Leben in Fülle
Aktuell im Fokus: Schulbeginn nach dem Amoklauf - Leben mit dem Trauma +++ Thema im Fokus: Für ein Leben in Fülle - Klosterheilkunde am Beispiel des Europaklosters Gut Aich +++ Serie: Das religiöse "Ding der Woche" - Die Hawdala-Kerze
24. September 2025, 16:05
Aktuell im Fokus: Schulbeginn nach dem Amoklauf - Leben mit dem Trauma
Am 10. Juni dieses Jahres stürmt ein junger Mann in einer Grazer Schule und erschießt elf Menschen. Jetzt, mehr als drei Monate nach dem Attentat, hat auch für Lehrende und Schülerinnen und Schüler des BORG Dreierschützengasse wieder ein neues Schuljahr angefangen. Amelie Sztatecsny hat sich umgehört, wie die ersten Schultage verlaufen sind, und mit einem ORF-Reporter gesprochen, der Betroffene begleitet. In den Wochen nach dem Amoklauf hat es auch Kritik an Medien gegeben bezüglich des Umgangs mit sensiblem Material und mit den Betroffenen.
Alexandra Mantler spricht mit Petra Ramsauer, Psychotherapeutin und Traumatherapeutin in Ausbildung unter Supervision und Kriegsberichterstatterin, über Folgen von traumatischen Erlebnissen, Möglichkeiten der Bewältigung und über Herausforderungen und Grenzen in der medialen Berichterstattung.
Thema im Fokus: Für ein Leben in Fülle - Klosterheilkunde am Beispiel des Europaklosters Gut Aich
Klosterheilkunde ist der Begriff für die im Mittelalter von Mönchen und Nonnen praktizierte Heilkunst, die in Klöstern gepflegt wurde. Bekannte Persönlichkeiten wie Hildegard von Bingen, aber auch viele anonym gebliebene Ordensleute, haben dieses heilkundliche Wissen angewendet, gesammelt und weitergegeben. Schon damals beschränkte sich die Klosterheilkunde nicht auf die medizinische Anwendung von Heilpflanzen und Kräutern. Ernährungs- und Fastenregeln, spirituelle Praktiken wie Gebet und Meditation, körperliche Übungen wie Tanz und Gymnastik und handwerkliche Tätigkeit gehörten ebenso dazu. Klosterheilkunde will dem Leben dienen. "Es geht um ein Leben in Fülle", so sagt es der Gründer des Benediktinerklosters St. Gilgen am Wolfgangsee, Pater Johannes Pausch. Im Europakloster wird die Klosterheilkunde intensiv gepflegt und teilweise zeitgemäß neu interpretiert. Johannes Kaup hat sich das bei einem Lokalaugenschein genauer angesehen.
Serie: Das religiöse "Ding der Woche" - Die Hawdala-Kerze
Sie ist eine mehrfarbige, in Grün- und Rot-Tönen gehaltene, geflochtene Kerze, bestehend aus sechs Dochten. Ihr Name: Hawdala-Kerze. Hawdala ist Hebräisch und bedeutet Unterscheidung, auch Trennung - und sie soll doch beim Übergang helfen; beim Übergang vom heiligen siebenten Tag der Woche im Judentum, dem Schabbat, zum Beginn der neuen Woche. Sie wird, wie könnte es anders sein, in einer Zeremonie gezündet. Doris Appel beschreibt diese Woche dieses persönlich ausgewählte, religiöse "Ding der Woche".
Service
ORF-Thema: TV-Beitrag zu Schulbeginn im BORG Dreierschützengasse