Im Fokus - Religion und Ethik

Für ein Leben in Fülle

Mit diesem Thema im Fokus: Klosterheilkunde am Beispiel des Europaklosters Gut Aich

Klosterheilkunde ist der Begriff für die im Mittelalter von Mönchen und Nonnen praktizierte Heilkunst, die in Klöstern gepflegt wurde. Bekannte Persönlichkeiten wie Hildegard von Bingen, aber auch viele anonym gebliebene Ordensleute, haben dieses heilkundliche Wissen angewendet, gesammelt und weitergegeben. Schon damals beschränkte sich die Klosterheilkunde nicht auf die medizinische Anwendung von Heilpflanzen und Kräutern. Ernährungs- und Fastenregeln, spirituelle Praktiken, wie Gebet und Meditation, körperliche Übungen wie Tanz und Gymnastik, und handwerkliche Tätigkeit gehörten ebenso dazu. Klosterheilkunde will dem Leben dienen. "Es geht um ein Leben in Fülle", so sagt es der Gründer des Benediktinerklosters St. Gilgen am Wolfgangsee, Pater Johannes Pausch. Im Europakloster wird die Klosterheilkunde intensiv gepflegt und teilweise zeitgemäß neu interpretiert. Johannes Kaup hat sich das bei einem Lokalaugenschein genauer angesehen. - Gestaltung: Johannes Kaup

Sendereihe

Gestaltung