ORF/MAGDALENA GRUNT
Am Puls - Gesundheit und Medizin
Schichtarbeit - Raubbau an der Gesundheit?
Zahnmedizin am Dach der Welt ++ Kinderkrankheiten: Magen-Darm-Erkrankungen ++ Live Am Puls - Sprechstunde: Gesundheitsrisiko Schichtarbeit | Gäste: Rudolf Karazman, Arbeitsmediziner; Stuart Freeman, Radiomoderator und Morgenmann bei FM4 | Moderation: Sonja Watzka | Redaktion: Ronny Tekal | Anrufe 0800 22 69 79 | E-Mail: ampuls@orf.at
6. November 2025, 16:05
Schichtdienst als Gesundheitsrisiko
Während andere im Schlaf Erholung finden, arbeiten Ärztinnen, Bäcker, Lokführer, Polizistinnen oder Pfegekräfte, um das System aufrechtzuerhalten. In der EU sind rund 34 Millionen berufstätige Personen in Schichtdiensten tätig (Zahl aus dem Jahr 2020/"SHIFT2HEALTH"). Die Arbeit in rotierenden Nachtschichten ist dabei mit einem höheren BMI, einem höheren Risiko für Fettleibigkeit, Herz-Kreislauf-Erkrankungen aber auch Depressionen verbunden. Immer wieder ist die Rede davon, dass man damit auch locker ein paar "Lebensjahre verlieren" kann.
Wie gestaltet man sich am besten seinen Alltag, wie kann man gut mit diesem gestörten Tag-Nacht-Rhythmus leben, und wie viele Jahre hält das ein gesunder Organismus aus?
Sonja Watzka diskutiert dazu in der aktuellen AmPuls-Sprechstunde mit einem erfahrenen Arbeitsmediziner und dem langjährigen Morningshow-Moderator Stuart Freeman von FM4, der seit 25 Jahren selbst Schichtarbeit lebt und mit den Herausforderungen des gestörten Tag-Nacht-Rhythmus bestens vertraut ist.
Gäste:
Rudolf Karazman, Arbeitsmediziner und Psychotherapeut
Stuart Freeman, Morningshow-Moderator bei FM4
Zahnmedizin zwischen Reisfeldern und Berggipfeln
Eine Zahnbehandlung ohne lokale Betäubung oder Schmerzmedikation - was man in unseren Breiten nur aus der Medizingeschichte kennt, ist in vielen Teilen der Welt auch heute traurige Realität. Die Medizinische Universität Graz kooperiert seit 2009 mit der Kathmandu University School of Medical Sciences in Nepal, im Jahr 2019 wurde die Zusammenarbeit auf den Bereich der Zahnmedizin ausgeweitet. Im Rahmen des Wahlfaches "Zahnmedizinische Versorgung in einem Entwicklungsland" ist eine Gruppe von Studierenden mit ihren Lehrpersonen im vergangenen September aufs Dach der Welt gereist. Lukian Guttenbrunner hat mit der Leiterin des Projekts und einer Teilnehmerin gesprochen.
Interviewpartnerinnen:
Barbara Kirnbauer, Medizinische Universität Graz, Klinische Abteilung für Orale Chirurgie und Kieferorthopädie, Projektleiterin
Rebecca Maurer, Zahnmedizinstudentin, Uni Graz
Rubrik: "Eine Frage noch"
Was tun bei den klassischen Kinderkrankheiten? Die Antwort gibt Marlies Haslinger, Kinderärztin, Gruppenpraxis Doctopus, 1130 Wien
Dieses Mal: Magen-Darm-Erkrankungen
