PICTUREDESK.COM/AP/EUGENE HOSHIKO
Moment
Versammlungsfreiheit. Ein Recht im Porträt
Zusammen auf die Straße gehen. Von einem Kernstück der Demokratie
24. November 2025, 15:30
Die Versammlungsfreiheit ist ein Grundrecht. Menschen treffen spontan oder geplant zusammen und debattieren, diskutieren oder streiken für ein gemeinsames Ziel: gegen Fremdenhass, für Klimaschutz oder für soziale Gerechtigkeit oder sonstige Anliegen.
In Wien fanden 2024 rund 12.500 Versammlungen statt, schätzt die zuständige Versammlungsbehörde. Voraussetzung ist, dass jene, sie veranstalten, ihre Versammlung 48 Stunden vorher anzeigen.
"Wichtig! Versammlungen müssen nicht genehmigt werden, sondern werden nicht untersagt. Es sei denn eine zweite Kundgebung ist in unmittelbarer Nähe, oder es kommt zu gewalttätigem Verhalten von Teilnehmer:innen", sagt Erwin Berger. Er leitet die Kommunikation der Volkshilfe Österreich und war unter anderem für das Solidaritätskonzert "Voices for Refugees" 2015 am Wiener Heldenplatz mit 100.000 Menschen verantwortlich. "Das Schöne an Demonstrationen ist, dass man sieht, dass man nicht allein ist und dass es überwältigend viele gibt, die deine Sicht der Dinge teilen."
Informationen über ein Grundrecht - von Organisationen, Behörden und Juristen.
Sendereihe
Gestaltung
- Kathrin Wimmer
