Radiokolleg
Rilke - Die Wiederverzauberung der Welt (1)
Die frühen Jahre
9. Dezember 2025, 09:05
Die einen verehren Rainer Maria Rilke als genialen Sprachmagier, der das "Ganze des Daseins" in einer immer zerrisseneren Welt noch einmal in Worte fassen wollte. Für die anderen - den Philosophen Theodor W. Adorno etwa - war der Beamtensohn aus Prag ein Edel-Kitschier, ein Fabrikant süßlicher Gefühle, der selbst die Armut noch in weltfremden Versen zu romantisieren suchte. In letzter Instanz, so Adorno, sei Rilke mit seinen Dichtungen auf dem schmalen "Grat zum Faschismus" gewandelt.
Heute, zu seinem 150. Geburtstag, sieht man den Schöpfer der "Sonette an Orpheus" differenzierter: als hochsensiblen "Dichter der Angst", als Wegbereiter der Moderne - und als poetischen Sinnsucher, dem es um so etwas wie eine Wiederverzauberung der Welt gegangen ist.
Prag in den 1870er und frühen 1880er-Jahren: René Rilke, wie der Dichter als Kind noch hieß, wächst im Bann einer emotional labilen Mutter auf. Phia Rilke steckt ihren Sohn in Mädchenkleider und erzieht den dünnhäutigen Knaben in einer Atmosphäre übergriffiger Zärtlichkeit. Damit prägt sie ihren Sohn bis ans Ende seines Lebens - als Trauma und als Quell seiner poetischen Empfindsamkeit zugleich.
Immer wieder sind es Frauen - charismatische Frauen - die Rilkes Biographie bestimmen, von der Bildhauerin Clara Westhoff, seiner Ehefrau, über Lou Andreas-Salomé, seiner einflussreichsten Muse, bis hin zu Marie von Thurn und Taxis, einer adeligen Gönnerin, die dem Sprachkünstler mit Schloss Duino an der Adria einen Rückzugsort zur Verfügung gestellt hat, an dem er eine seiner berühmtesten Dichtungen schuf: die "Duineser Elegien".
Service
Radiokolleg-Podcast
Manfred Koch: "Rilke - Dichter der Angst - Eine Biographie", C. H. Beck, München, 560 Seiten,
Sandra Richter: "Rainer Maria Rilke oder Das offene Leben", Insel-Verlag, Berlin, 478 Seiten,
Gunnar Decker: "Rilke - Der ferne Magier - Eine Biographie", Pantheon-Verlag, München, 608 Seiten,
Rüdiger Schaper: "Rainer Maria Rilke - Der Prophet der Avantgarde", Verlag Theiss in Herder, Freiburg im Breisgau, 288 Seiten
