Ö1 Hörspiel
"Mozart, die Liebe ist's allein" von Matthias Euler-Rolle
Das Hörspiel "Mozart, die Liebe ist's allein" ist die Vertonung des gleichnamigen Buches von Matthias Euler-Rolle. Das Stück ist keine klassische Musikerbiografie, sondern ein literarisches Porträt, das Wolfgang Amadé Mozart als Mensch, Liebenden und Freigeist erfahrbar macht. Im Zentrum steht der späte Mozart, jener rastlos Schaffende, der zwischen Genie und Verzweiflung, Inspiration und Kränkung hin- und hergerissen ist.
20. Dezember 2025, 14:00
"Wolfgang Amadé Mozart, der herumgereichte Kinderstar, der niemals Kind war, hat mehr Zeit seines Lebens in Kutschen auf Reisen verbracht als irgendwo anders. Auf königlichen und kaiserlichen Höfen in ganz Europa hat man ihn als Wunderkind vorgeführt; vom Vater wurde er zu Beherrschung, Disziplin und Unterwürfigkeit erzogen,", so beginnt das Hörspiel von Matthias Euler-Rolle. Wenig später wird Wolfgang Amadé Mozart auf den Librettisten Lorenzo Da Ponte treffen und sie werden ihre erste gemeinsame Oper machen, Mozart komponiert, Da Ponte schreibt das Libretto. Die Oper heißt: "Die Hochzeit des Figaro." Die Uraufführung wird am 1.Mai 1786 im Burgtheater am Michaelerplatz in Wien stattfinden.
Mit lebendigen Szenen und historischer Genauigkeit lässt der Autor Matthias Euler-Rolle in seinem ersten Roman und dem gleichnamigen Hörspiel die Zeit der 1780er-Jahre wiederauferstehen. Mozart lebt von seiner Musik, kämpft aber zugleich mit Geldsorgen, Krankheit und wachsender Erschöpfung. Im Mittelpunkt stehen Mozarts Beziehungen - zu Da Ponte mit dem er die Musik revolutionieren möchte, zu seiner Ehefrau Constanze, die ihn liebt, die aber auch unter der Last seines Genies leidet und auch zu seinem Vater, der ihn - wie erwähnt - zum Gehorsam erziehen wollte und mit seinem rebellischen Wesen hadert. Der Untertitel des Stückes "Die Liebe ist's allein" verweist nicht nur auf eine Zeile aus der "Zauberflöte", sondern auf das Grundmotiv des gesamten Buches. Liebe ist in dieser Erzählung, bei allen Rückschlägen und Herausforderungen das treibende Prinzip.
Der Roman und das Hörspiel sind fiktional, es wird auf die Mischung aus historisch belegtem Material und literarischer Ausschmückung gesetzt. Der Autor Matthias Euler-Rolle hat viele Originaldokumente gesichtet und bewusst keine rein akademische Biografie des Genies geschrieben.
Sendereihe
Gestaltung
- Elisabeth Weilenmann
