Ö1 Hörspiel
E T T Y Hörspiel nach den Tagebüchern von Etty Hillesum Teil 1
Etty Hillesum war eine niederländische Jüdin, die 1943 im Konzentrationslager Auschwitz ermordet wurde. Nachdem sie 1941 Julius Spier kennengelernt hatte, der sowohl psychoanalytisch, als auch körpertherapeutisch arbeitete, begann sie auf dessen Empfehlung Tagebücher zu schreiben. Das Gesamtwerk ihrer Tagebucheinträge, Briefe und Schriften wurde 2023 bei C.H Beck unter dem Titel "Ich will die Chronistin dieser Zeit werden. Sämtliche Tagebücher und Briefe" veröffentlicht.
25. Dezember 2025, 14:05
"Das ist das Problem unserer Zeit. Der große Hass gegen die Deutschen, der das eigene Gemüt vergiftet ... Und wenn auch nur noch ein einziger anständiger Deutscher existierte, dann wäre dieser es wert, in Schutz genommen zu werden", schreibt Etty Hillesum am 15. März 1941 in ihr Tagebuch.
Die 1914 geborene Tochter eines niederländischen Lehrers und einer russischen Mutter beschreibt in ihren Aufzeichnungen ihre Depressionen und Lebenslust, ihre Suche nach Liebe und Selbstbestimmung, ihre Begegnung mit Gott ("Ich führe einen Dialog mit dem, was in mir das Allertiefste ist und was ich der Einfachheit halber als Gott bezeichne") und ihre Auseinandersetzung mit Hass und Mitgefühl: "Wir müssen diese Barbarei im Herzen ablehnen."1942 arbeitet sie kurz beim jüdischen Rat, geht dann freiwillig ins Lager Westerbork, um den Kranken beizustehen - "Man möchte ein Pflaster auf vielen Wunden sein." Am 7. September 1943 wird sie mit ihrer Familie nach Auschwitz deportiert, wo sie am 30. November 1943 stirbt.
Ihre Tagebücher und Briefe übergab sie einer Freundin zur Veröffentlichung. 1983 erschien die Gesamtausgabe, 2023 die deutsche Übersetzung. Die Zeit schrieb über sie: "In Hillesums Werk begegnet eine Frau, die an Anne Frank, Simone Weil und Edith Stein erinnert - und doch einzigartig bleibt: So viel Grenzüberschreitung hat in der Frauengeschichte nicht ihresgleichen."
Die deutsche Schauspielerin Lou Strenger übernimmt die Rolle der Etty Hillesum, Julius Spier wird von Roland Koch verkörpert, Sabine Muhar spielt Etty Hillesums Mutter, der Sprecher ist Markus Meyer. Übersetzung aus dem Niederländischen: Christina Siever und Simone Schroth, Tongestaltung: Elmar Peinelt, Manuel Radinger und Simon Dünser, Produktionsleitung: Stefanie Zussner, Regieassistenz: Susanne Hofinger, Bearbeitung und Regie: Elisabeth Weilenmann, Redaktion: Kurt Reissnegger, Produktion: Österreichischer Rundfunk mit dem Hessischen Rundfunk 2025
Service
Bei C.H Beck ist das Buch "Ich will die Chronistin dieser Zeit werden", 2023 erschienen.
Ebenfalls bei C.H Beck erschien 2024 die Biografie über Etty Hillesum "Mit dem ganzen Herzen: Das furchtlose Leben der Etty Hillesum 1914-1943", von von Judith Koelemeijer (Autor), Simone Schroth (Übersetzer)
Weitere Bücher: Bei Rowohlt Taschenbuch erschien 1983 das Buch: "Das denkende Herz: Die Tagebücher von Etty Hillesum 1941 - 1943"
Sendereihe
Gestaltung
- Elisabeth Weilenmann
