
ASSOCIATED PRESS/Laurent Cipriani
Radiodoktor - das Ö1 Gesundheitsmagazin
1. Cybathlon - Wettstreit der Cyborgs
2. Wie sprechende Tabletts und Smartphones Sehbehinderten und Blinden den Alltag erleichtern
5. Oktober 2016, 16:40
1. Cybathlon - Wettstreit der Cyborgs
Cyborgs, also eine Mischung aus Mensch und Maschine, sind seit jeher ein Lieblingsthema des Science Fiction Genres. Denken Sie nur an Terminator, Robocob, die Borgs aus Star Trek oder die Fernsehserie "der 6 Millionen Dollar Mann" aus den 1970ern. Einen kleinen Teil des Weges zum kybernetischen Organismus ist die Wissenschaft bereits gegangen. Wie weit diese Technologien tatsächlich schon sind, wird sich diesen Samstag in der Schweiz zeigen, und zwar bei einem Event, das von der ETH Zürich organisiert wird. Beim weltweit ersten so genannten Cybathlon treten behinderte Athleten mit Prothesen und Assistenzsystemen aller Art gegeneinander an. Es handelt sich dabei nicht um einen Ableger der Paralympics, bei dem leichtathletische Spitzenleistungen erbracht werden, sondern es geht um den Blick in die Zukunft alltagstauglicher Assistenzsysteme.
Das Besondere: Manche Prothesen sind noch im Entwicklungsstadium, und neben klassischen Hand- oder Beinprothesen kommen auch gehirngesteuerte Computer und Exoskelette zum Einsatz. Österreich schickt mehrere Teams in die Schweiz. Alexandra Rotter hat mit dem Piloten Patrick Mayrhofer und mit Gernot Müller-Putz, Leiter eines Cybathlon-Teams der TU Graz in der Disziplin "Brain Computer Interface" gesprochen. Dabei wird tatsächlich ein virtuelles Rennen allein durch die Kraft von Gedanken absolviert.
2. Wie sprechende Tablets und Smartphones Sehbehinderten und Blinden den Alltag erleichtern
In Österreich haben rund 4 Prozent der Bevölkerung dauerhafte Probleme mit dem Sehen. "Vorlesende" Tablets und Smartphones, Spracheingabe, Fernsteuerung der Heizung zu Hause und viele neue Technologien, auch "Internet of Things" genannt, machen sich in unserem Alltag breit. Doch obwohl die dabei eingesetzten Tablets und Smartphones gar nicht in erster Linie für Menschen mit Behinderungen entwickelt wurden, interessieren sich immer mehr - vor allem sehbehinderte und blinde Menschen - dafür. Die Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs bietet schon seit einigen Jahren spezielle Kurse und Beratungen an: Denn wenn diese Techniken gut beherrscht werden, können sie den Alltag enorm erleichtern. Einen solchen Kurs hat Michaela Endemann besucht.
Redaktion: Christoph Leprich
Service
Weiterführende Informationen zum Beitrag über den Cybathlon:
Interviewpartner:
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Gernot Müller-Putz
Leiter des Instituts für Neurotechnologie, TU Graz
Rechbauerstraße 12
8010 Graz
Telefon: +43 316 873 30700
Fax: +43 316 873 30702
E-Mail
Homapage
Patrick Mayrhofer
Homepage
Anlaufstellen:
ETH Zürich
Organisation des Cybathlons: Prof. Dr. Robert Riener
ETH Zurich & University of Zurich, Switzerland
E-Mail
Homepage
Links:
Interview mit Teilnehmer Patrick Mayrhofer
Cybathlon Armprothesen Parcous
Video zum Team der TU Graz
Virtuelles Rennen mit Gedankensteuerung (BCI)
Cybathlon Fahrradrennen
Cybathlon Rollstuhlbewerb
Rollstuhl der Treppen schafft
Cybathlon Exoskelett Parcours
Weiterführende Informationen zum Beitrag über die "sprechende" Technik:
Interviewpartner:
Daniele Marano
Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs
Jägerstraße 36
1200 Wien,
Tel.: +43-1-330 35 45 - 41
Fax: +43-1-330 35 45 - 11
E-Mail
Homepage
Facebook: https://www.facebook.com/Hilfsgemeinschaft
Anlaufstellen:
Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich (BSVÖ)
Hietzinger Kai 85/DG
1130 Wien
Tel.: +43-1-982 75 84 201
Fax: +43-1-982 75 84 209
E-Mail
Homepage
7. Wiener Augentag
Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz
WCAG - Web Content Accessibility Guidelines
Test Farberkennung via App
Waschmaschine mit WLAN
Home Connect
Die Brillenkamera